Euclidean Rhythms

Music and mathematics are closely linked and an example of their common path are the so-called Euclidean rhythms.

As the name suggests, its roots go back to the Greek mathematician Euclid (around 300 BC). In his text “Elements” a revolutionary algorithm is described to efficiently find the greatest common divisor (GCF) of 2 integers.

Here an example on how it works [2]

[

The Euclidean Algorithm for finding GCD(A,B) is as follows:

If A = 0 then GCD(A,B)=B, since the GCD(0,B)=B, and we can stop.

If B = 0 then GCD(A,B)=A, since the GCD(A,0)=A, and we can stop.

Write A in quotient remainder form (A = B⋅Q + R)

Find GCD(B,R) using the Euclidean Algorithm since GCD(A,B) = GCD(B,R)

Example:

Find the GCD of 270 and 192

A=270, B=192

A ≠0

B ≠0

Use long division to find that 270/192 = 1 with a remainder of 78. We can write this as: 270 = 192 * 1 +78

Find GCD(192,78), since GCD(270,192)=GCD(192,78)

A=192, B=78

A ≠0

B ≠0

Use long division to find that 192/78 = 2 with a remainder of 36. We can write this as:

192 = 78 * 2 + 36

Find GCD(78,36), since GCD(192,78)=GCD(78,36)

A=78, B=36

A ≠0

B ≠0

Use long division to find that 78/36 = 2 with a remainder of 6. We can write this as:

78 = 36 * 2 + 6

Find GCD(36,6), since GCD(78,36)=GCD(36,6)

A=36, B=6

A ≠0

B ≠0

Use long division to find that 36/6 = 6 with a remainder of 0. We can write this as:

36 = 6 * 6 + 0

Find GCD(6,0), since GCD(36,6)=GCD(6,0)

A=6, B=0

A ≠0

B =0, GCD(6,0)=6

So we have shown:

GCD(270,192) = GCD(192,78) = GCD(78,36) = GCD(36,6) = GCD(6,0) = 6

GCD(270,192) = 6

] [2]

Its application in music and their formal discovery is attributed to the computer scientist Godried Toussint in 2004.

He found that this algorithm could be translated into rhythms.

But how? The GCF could be used to distribute a determined number of onsets across a determined number of step.

These rhythms are often represented with a circular visualization.

So, as we can see, the Euclidean rhythm needs a number of onset (filling) uniformly distributed over a number of steps (per measure).

Here’s an example of what it might sound like:

When combining more of them, we have a polyrhythm, a groove that consists of two or more contrasting rhythms playing simultaneously.

What is truly amazing is that music and mathematics are not only connected theoretically, but also viscerally.

Indeed, many rhythms found in cultures and in history are actually naturally Euclidean.

Brazillian Bossa nova = 5 onsets distributed across 16 steps

Cuba’s Tresillo = 3 onsets distributed across 8 steps.

Turkey’s Aksak rhythm = 4 onsets distributed across 9 steps.

and many more.

And, of course, an example in Radiohead’s music:

References

[1] Harrison ShimazuWhat are Eucledian rhytms?

[2] Kan Academy – The Euclidean Algorithm

Modern still life photography

Still life photography became an unbelievable big field of photography and it is always good the explore some contemporary artworks.

Freakebana

Freakebana is an attempt to make a still life relatively ugly and cool at the same time. Originally, this newly discovered fun can be traced back to a Japanese art form. Conventional flower arrangements are usually only draped with simple plants, so that the important flowers stand out. With this form, however, it is much more about using form, color and lines dominantly and loudly and still reducing the elements to the bare essentials.

Florist Brittany Asch collaborated with photographer Bobby Doherty on this series. The plants were chosen for their symbolism. This new style wants to provide surprises and makes use of objects that are not intended. The style can be channeled easily while sitting at a table with friends. You don’t need acres of land or deep pockets, just a willingness to see the potential in banal produce, flowers, and stray detritus – remixing them to seem intentional, maybe even beautiful. See photographer Bobby Doherty’s take on the trend, paired with luxury jewelry, below. 

Series by Lauren Bamford 

Photographer in Melbourne who creates images with a floral composition combined with beer cans.

Quellen:

https://www.laurenbamford.com/infolaurenbamford

https://www.curbed.com/2020/10/what-is-freakebana-the-new-style-of-arranging-flowers.html

Procedural Storytelling in Game Design

Prozedurale Workflows spielen nicht nur in der Aufbereitung von 3D-Assets in Videospielen eine bedeutende Rolle, denn sie könnte ihre Stärken ebenso in einem weiteren Bereich der Videospielproduktion entfalten – dem Storytelling. Zurzeit sind nur wenige bis keine auf dem Markt verfügbaren Titel bekannt, welche über effektiv prozedurales Storytelling verfügen – doch ist der Gedanke interessant genug, um tiefer in bereits existierende Theorien und mögliche Ansätze für die Implementierung von dynamischen Erzählungen einzutauchen.


Ein Videospiel ist im Grunde ein einmaliges interaktives Erlebnis, welches die eines Films gleicht – mit dem einzigen Unterschied, dass der Spieler selbst für den Fortschritt der Geschichte bzw. der Erzählung verantwortlich ist. Der entscheidende Unterschied bei der Implementierung von prozeduralgesteuerten Erzählungen ist, dass eine Verbindung zwischen der laufenden Erzählung und den bereits gemachten sowie zukünftigen Entscheidungen besteht. Beruhend auf diese Aktivitäten passt sich die Handlung und somit das Storytelling dynamisch an die Entscheidungen des Spielers an. Auf diese Weise erlebt jeder Spieler ein einzigartiges Spielerlebnis – auch bei wiederholtem Spielvorgang sofern andere Entscheidungen getroffen werden.

“My life with face blindness”

One of the most important parts of doing research is hearing the side of the people who have the condition. Below are three stories of people with prosopagnosia.

Story from Walter:
“One day […], I saw my brother-in-law from a distance talking with what I thought a little girl. When I got closer, I realized it was my own wife, seriously. Now that is when I realized there was something wrong with me and started checking if there was any online information available. When I found out I suffered from prosopagnosia, it changed my life for the worst because I actually realized that I was greeting people that I thought I recognized and stopped greeting people and avoiding places where I could run into people. I prefer to stay home, instead of going out. […] I don’t have any problem recognizing faces of celebrities and am very good at understanding movie plots. I am really good at remembering locations and always remember how to return from point A to B. I have an excellent short-term memory, yet a bad long-term memory. […].“

Story from Darla:
“[…] I took the facial recognition test and realized for the first time that I can’t do something that everyone else can. I was flabbergasted. Over the next several months, memories came flooding back and now they all made sense, all the times I was confused. When I couldn’t find my daughter who was standing literally right beside me. Embarrassing moments in the office when I’m sure I looked like an idiot… all made complete sense. I realized lots of little tricks that I use to recognize when out and about, as I pass people, I look every single person in the eye. I’ve found if you know someone, their face changes – like they brighten up and smile or something. If you don’t know them, they just walk on by. Sometimes it’s tricky, though. They smile just cause they’re friendly and then you get into a conversation with someone, racking your brain trying to figure out who they are, and turns out you don’t. […] And many friends have started saying their name when we get together, which is awesome. But it’s a little annoying when I try to explain it to someone new. 95 percent of the time, they respond by telling me they’re name-blind. Oh, haha, yeah, that’s funny. When I tell them I don’t recognize my own children, they don’t laugh as much. […].”

Story from susieflooze:
„I’ve had faceblindness all my life, and it’s a horrible struggle. No one can understand what it’s like when I start to realize the person I’m talking to isn’t whom I think. Suddenly, it feels like the ground under my feet is turning to quicksand as bystanders begin to edge away from me as if I’m insane. It’s impossible to make friends and keep track of them – there’s always the risk of me seemingly snubbing them, and that’s created pain in the past even when the person knew of my condition. They suspect that I must be faking, because how hard is it to simply recognize people?! I can’t help it, and seeing the hurt twinge in their eyes when I introduce myself to people I’ve known for 20 years is like a knife in my guts. I feel sick over it, but I can’t do anything about – all I can do is limit my contacts with people, which is killing me. I live alone and have no one to translate who’s who in my life, and it’s made me a recluse. Even curling up with video is no comfort, because the actors I could recognize have died off or retired, and now I can’t even follow the plot of contemporary movies. I want so badly to connect to the world… but I know all too well it ain’t gonna happen for me. Death will be my only release from this trap. So feel lucky, pilgrim. You have no freakin’ idea how bad this loonytunes brainfart can be.“

Sources

  1. Prosopagnosics Share Their Stories, o.A. (Summer 2019), Face to Face, https://www.faceblind.org/assets/files/newsletters/Face%20to%20Face%20Newsletter%20-%20Summer%202019.pdf
  2. My Life With Face Blindness, susieflooze (2020), https://www.washingtonpost.com/news/magazine/wp/2019/08/21/feature/my-life-with-face-blindness/

Food Photography

Food photography [fo͞od][fə-tŏgˈrə-fē] (n.) – Photography that focuses on food, or uses food as a photographic subject in its expression of a non-food related idea.

Das erste gemeldete Foto von Lebensmitteln wurde von Nicéphore Niépce im Jahr 1832 gemacht und seitdem hat die Praxis eine ganze Branche hervorgebracht, die sich der Erfassung der Schönheit und Symbolik von Lebensmitteln widmet. Bei meiner Recherche hab ich leider kein Beispiel bzw. genaue Zahlen gefunden, aber das erste Kochbuch in dem Fotografien zur Darstellung von Essen verwendet wurden, dürfte irgendwann in den 1950er Jahren entstanden sein – was natürlich auch mit den Entwicklungen in der Fotografie zu tun hatte.

Nicéphore Niépce – 1832

Im Bereich der kommerziellen Fotografie ist die Lebensmittelfotografie ein relativ neues Thema, das sich jedoch am schnellsten entwickelt. Das Bestreben ist es, Lebensmittel in ihrer appetitlichsten Form einzufangen. Im Marketing, egal ob es sich um Lebensmittel oder etwas anderes handelt, ist es für den Verbraucher von entscheidender Bedeutung, den Wert dessen zu erkennen, was er kaufen soll. Fotografie hat den Anspruch Wirklichkeit abzubilden und gute Lebensmittelfotografie kann die Qualität des verkauften Produkts klar und konsistent zeigen. 

Grundsätzlich gibt es in der Lebensmittelfotografie zwei verschiedene Ansätze:

Food-Fotografie im Marketing 

= Fotografie für Print, TV oder digitale Medien, die Kunden und Kunden anzieht und sie zum Kauf eines Produkts motiviert. Commercial Food Photography umfasst nur Fotos mit der Absicht, ein Lebensmittelprodukt zu verkaufen und eine Lebensmittelmarke gut aussehen zu lassen. Dabei haben die visuellen Aspekte der vorgestellten Lebensmittel bei der Werbung für Lebensmittel Priorität. Seine Farbe und Textur müssen den Menschen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen und sie zu treuen Kunden machen.

Es gibt einige grundlegende ästhetische Tendenzen bei der Werbung für Lebensmittelfotografie. Im Gegensatz zu editorial Food- / Rezeptfotografie wird selten eine geringe Schärfentiefe verwendet. Um auf saftige und frische Texturen aufmerksam zu machen, verwenden Werbefotografen scharfe Linsen und focus stacking. Die Details eines Lebensmittels oder einer Zutat werden gezeigt und Kunden vertrauen darauf, dass sie eine genaue Darstellung dessen sehen, was sie in einem Restaurant oder in einer Verpackung erwartet. Food Photography wird jedoch oft in der post production stark nachbearbeitet und tritt manchmal sogar in den Bereich der Fantasie ein.

Food Photography wird oft digital manipuliert und in Fantasie verwandelt

On White Seamless Food Photography [ȯn●hwīt●ˈsēm-ləs] [fo͞od][fə-tŏgˈrə-fē] – Isolated image of a food dish, food ingredient or a food product on a pure white background.

Kurz gesagt, es handelt sich um leere Leinwände, die jederzeit auf unzählige verschiedene Arten geändert werden können. On White Seamless Food Photography kann langweilig sein. Diese Bausteine sind jedoch nicht zu unterschätzen. Die Beliebtheit von Produkten hängt oft davon ab, wie gut diese Aufnahmen Textur, Farbe, Geschmack und Persönlichkeit erfassen. 

Kunstfotografie (Fine Art Food Photography): 

Hier wird ein künstlerischen Ansatz für das Fotografieren und Bearbeiten von Lebensmittelfotografie verfolgt. In der Fine Art Photography wird mithilfe von Beleuchtung, Komposition und Styling eine ausgeprägte Stimmung geschaffen und die Bilder können realistisch sein oder auch nicht. Die Food Photography, ob im Studio oder vor Ort, ist letztendlich ein Genre, das seit den Anfängen der Kunst existiert – in dem, was wir Stillleben nennen – und Stillleben erfordert Reflexion, Organisation und Zeit, um Absichten, die wir haben, und den Eindruck, den wir erzeugen wollen.

Gleich wie bei der illustrativen Darstellung von Lebensmitteln geht es nicht nur um ein hübsches Bild, es geht darum, ein Bild zu erstellen, das beim Betrachter ein Gefühl auslöst. Die Lebensmittelfotografie ist ein sehr spezifisches Genre, da sie eine Leidenschaft und ein tiefes Verständnis für die Produkte erfordert. In der Food Photography kann relativ leicht eine bestimmte Stimmung erzeugt werden. Im Gegensatz zu Lebensmittelillustration wird hier sehr viel dieser Stimmung durch Licht, dem Zusammenspiel und der Auswahl von Farben und der Bildkomposition gearbeitet. In der Food Photography schafft vorwiegend die Umgebung und das Setting die gewünschte Stimmung, während in der illustrativen Darstellung oft das Objekt/Lebensmittel selbst auf eine bestimmte Art und Weise repräsentiert und stilistisch dargestellt wird. 

Ein Beispiel dafür ist die dunkle und launische Lebensmittelfotografie. Hierbei wird durch einen „dunklen“ Ansatz Stimmung geschaffen, wodurch das Foto ein künstlerisches Gefühl bekommen kann – wie bei einem Stillleben. Oder beispielsweise wie das  Zusammenspiel von Licht und Schatten in Gemälden von Vermeer und Rembrandt. Der Kontrast zwischen Schatten und Licht in einem Bild sorgt für eine dramatische Stimmung. Das kann helfen das Auge zu einem bestimmten Bereich in der Komposition zu lenken.

Gleich wie bei der Illustration von Lebensmitteln ist auch in der Fotografie die Wiedergabe von Textur enorm wichtig. Bei der Aufnahme von Food-Photography ist oft ein einfacher Ansatz am besten. Hier geht es nicht nur um Komposition, sondern auch um das Thema. Lebensmittel in ihrem natürlichen Zustand – wie Obst und Gemüse – sind von Natur aus fotogen.  Durch Beleuchtung und einfache Komposition kann man die lebendigen Farben und Texturen verbessern. 

Für einige geht es in der Food-Fotografie um die Botschaft, die vermittelt wird, vom bleibenden Eindruck von Gourmet-Covers bis zu wichtigen historischen Momenten, die die Art und Weise widerspiegeln, wie wir essen. Für andere ist großartige Food-Fotografie Kunst und wieder andere konzentrieren sich auf die Zutaten selbst und argumentieren, dass das Bild einfach ein Kanal für ihre inhärente Schönheit ist. 

Fine Art Photography wird vor allem im Editorial Bereich eingesetzt. Editorial Photography kann schwer zu definieren sein. Per Definition kann redaktionelle Lebensmittelfotografie keine Werbung sein oder von einem Lebensmittelunternehmen bezahlt werden. Diese Art der Fotografie erscheint auch in Magazinen, Zeitungen und Online-Veröffentlichungen, im Grunde überall dort, wo Informationsartikel veröffentlicht werden. Lebensmittelmagazine sind redaktioneller Natur, da sie Originalinhalte produzieren, die nicht direkt werben, sondern vielmehr anweisen oder informieren.

Links:

www.phoode.com/blog/simple-rembrandt-food-photography-lighting-technique-adds-drama-to-images-of-single-vegetables/

www.phoode.com/blog/the-balance-of-bright-and-dark-as-the-key-to-successful-chiaroscuro-food-photography/

www.phoode.com/blog/keeping-it-simple-with-on-white-seamless-food-photography/

www.firstwefeast.com/eat/2013/06/the-most-iconic-food-photographs-of-all-time/

Was ist ein Bild?

Bilder sind ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Ausdrucksform. Doch was macht ein Bild zu einem Bild?

Dieser scheinbar simplen Frage ging der Bildtheoretiker W.J.T. Mitchell 1986 nach. Laut Mitchell ist unser Verständnis der Bildlichkeit durch zeitliche, kulturelle, soziale und individuelle Wahrnehmungen, aber auch durch unserer Vorerfahrungen geprägt.

Bild von Tracy Lundgren auf Pixabay

Am Beispiel eines Apfel ist diese Beobachtung gut zu erklären: Betrachten drei Menschen das Bild eines Apfels, so sieht Person A darin das Apple Logo, Person B denkt an den Sündenfall und Person C einfach nur an die visuelle Repräsentation eines Apfels. Aby Warburg hat schon auf diese Verbindung zwischen materiellem Abbild und immateriellem Denkbild hingewiesen. Grundsätzlich müsste aber zuerst einmal die Frage gestellt werden, was genau mit dem Wort Bild gemeint ist.

Mitchell unterscheidet fünf Kategorien von Bildern und erklärt die Einteilung der Bilder anhand eines Stammbaumes.

Man stelle sich Bilder als eine weit verzweigte Familie vor, die sich mit der Zeit zeitlich und räumlich auseinander gelebt hat und in diesem Prozess grundlegende Veränderungen durchgemacht hat. Jeder Zweig dieses Stammbaumes repräsentiert einen Typ von Bildlichkeit, der von einer bestimmten Disziplin betrachtet wird. Geistige Bilder fallen beispielsweise in den Zuständigkeitsbereich der Psychologie, optische Bilder werden in der Physik untersucht, grafische Bilder in der Kunstgeschichte, sprachliche Bilder in der Literaturwissenschaft und perzeptuelle Bilder gehören einem Grenzgebiet mehrerer Disziplinen an. Die Darstellung (siehe Abbildung) zeigt wie schwierig es ist den Begriff Bild eindeutige zu erklären. Bei der Beschäftigung einzelner Disziplinen mit ihren jeweiligen Bildern ist es daher nicht sinnvoll einen gemeinsamen, übergeordneten Bildbegriff anzuwenden. Für ein allgemeines Verständnis des Phänomens „Bildlichkeit“ ist eine grundlegende gemeinsame Definition sowie eine theoretische Fundierung essentiell. Beschäftigt man sich aber mit einem gewissen Typus von Bild und mit seinen individuellen, konkreten Fragestellungen ist die grundlegende Definition nicht differenziert genug. 

Zur Gruppe der materiellen Bilder zählen:

Zur zweiten Gruppe zählen die immateriellen Bilder.

Während grafische und optische Bilder eindeutig zur Visuellen Kommunikationsforschung zählen, ist es fraglich, wie nun die nicht greifbaren Bildkategorien eingereiht werden können. Hier befindet sich die visuelle Kommunikation in einem Dilemma, denn werden diese immateriellen Bilder integriert, stellst sich die Frage, was nun die richtige begriffliche Beschreibung ist.

Quelle:
Lobinger Katharina Lobinger: Was ist ein Bild? Was ist ein Medienbild? In: A. Hepp, F. Krotz, W. Vogelgesang (Hrsg.): Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 47-70

Müller, Geise Marion G. Müller, Stephanie Geise: Grundlagen der visuellen Kommunikation. München: UVK 2015, S. 19-28

User Journey (9)

With the interviews and personas in hand it is time to dive deep on user journeys. In this case the journey of senior citizens when it comes to interface interactions.

While younger generations often integrate technology seamlessly into their lives (they’ve grown up using it, so it’s a natural extension of their day-to-day activities), older adults use technology a bit differently.

Applications that aren’t useful are generally neglected by seniors. Even with notifications, if an older adult doesn’t find an application to be useful, they’re likely to ignore it for days, weeks, or even months.

However, if they see the benefits of using an app or website, they’ll be motivated to use it regularly and to respond to notifications. While gamification and similar motivators work well with younger adults, they are often not as effective on seniors. Instead, making sure an app is useful and easy to use is the best way to ensure that the app will be used by them consistently.

Senior citizens tend to prefer tablets to phones because of the difference in screen size and ease of use. According to a research the older adults hold a high share in tablet sales.

Help is a big part of this user journey. Compared to other age groups seniors need much more help with a new interaction when they are learning it or throughout the whole experience. The usage of tutorials or help sections in an interface plays a big role in this case. Also co-usage of an interface is a lot more common. Meaning seniors rely more on their younger relatives or friends when it comes to learning or adapting an interaction.

(Ein bisschen) User Research

Ich habe die Follower meines – ebenfalls sehr wenig aktiven – Zweitaccounts über Instagram Stories ein paar Fragen gestellt.

Warum über den Zweitaccount? Damit ich mehrere Personen erreichen kann: Der Account hat ca. 415 Follower, davon haben sich bis zu 192 Personen die Story mit den Fragen angesehen, darauf reagiert haben ca. 50. Das ist eine ungefähre Conversion Rate von 26%. Laut mehreren Internetquellen eine gar nicht so schlechte.

Ebenfalls sind die meisten Follower auf meinem noch nicht aktiven Design-Accounts Bekannte & Freunde, die mir auch schon auf meinem privaten Account (Zweitaccount) folgen. Ich hätte damit also so gut wie die gleichen Personen erreicht, nur weniger von ihnen. Deshalb fiel meine Entscheidung so aus. Follower-Anzahl Designaccount (Stand 15.04.2021, 8:30): 109 Follower.

80% folgen kreativen Instagram Profilen, wie Designern, Illustratoren, aber auch Interior Designern und vielen anderen.

Danach habe ich einfach eine Vermutung angestellt – wahrscheinlich nicht die beste Entscheidung, jetzt im Nachhinein betrachtet – und gefragt, warum die Personen denn diesen Accounts folgen. Ist es wegen der ansprechenden Optik oder weil sie etwas dazulernen wollen? Das waren für mich meine persönlichen zwei Hauptkriterien.

Um die vorige Frage etwas auszuweiten, habe ich dann nochmals nachgefragt, ob es noch andere Gründe für das Verfolgen dieser Accounts gibt.

Die häufigsten Antworten waren: 1. Inspirationen sammeln, 2. Bekannte oder Freunde, die man unterstützen möchte, 3. um die Entwicklung einer Person/ eines Accounts verfolgen zu können

Zum Schluss habe ich darum gebeten, mir einen oder mehrere ihrer Lieblingsaccounts zu nennen. Hier haben leider nurmehr 9 Personen geantwortet, dafür war eine sehr große Bandbreite an verschiedenen kreativen Richtungen repräsentiert und mir wurden sehr viele Accounts genannt.

Künstliche Intelligenz in der Tonproduktion

In den letzten Jahren sind verschiedene AI-basierte Produkte in der Welt der Tonproduktion angekommen. Dabei erfreuen sich Online-Mastering-Dienste, wie LANDR oder eMastered einer großen Popularität [1, 2]. Diese Dienste erlauben ein schnelles Mastering von Musikstücken per Drag & Drop auf Basis von AI-Technologien. Der Dienst Aria bietet sogar ein automatisches Mastering mit der Einbindung analoger Hardwareprozessoren an, die von einem Roboterarm gesteuert werden [3]. Wer mehr Kontrolle über das Mastering haben möchte, kann auch mit Izotopes Mastering-Suite Ozone sein Musikstück analysieren sich eine AI-generierte Bearbeitung mittels verschiedener Module vorschlagen lassen, in die man jedoch auch noch selbst eingreifen kann [4]. Gullfoss von Soundtheory arbeitet ebenfalls mit künstlicher Intelligenz und dient als Werkzeug, das Maskierungseffekte erkennt und diese, so gut wie möglich, beseitigt [5]. Dabei werden zu dominante Frequenzanteile abgesenkt und Frequenzanteile, die eigentlich maskiert werden würden, mittels eines dynamischen Equalizers angehoben. Das Resultat ist im Optimalfall ein detailreicheres Signal.

Auch hat AI den Weg in die Komposition gefunden und schon teilweise erstaunliche Ergebnisse erzielt. Vor kurzem wurde ein Projekt namens „Lost Tapes of the 27 Club“ veröffentlich, bei welchem Musikstücke von Künstlern analysiert wurden, die zum „Club 27“ gehören – also die im Alter von 27 Jahren verstorben sind – und auf dieser Basis Kompositionen im selben Stil geschaffen wurden.

Aus der Beschreibung des Projekts kann man allerdings entnehmen, dass nur die musikalischen Elemente von künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Ein Toningenieur hat diese Elemente letzten Endes noch arrangiert und zu vollständigen Songs zusammengefügt. Hierbei wäre es interessant zu wissen, welches Material die AI generiert hat und wie viel kreative Arbeit der Toningenieur übernommen hat. [6]

Jetzt stellt sich die allgemeine Frage: Ist der Beruf des Toningenieurs bzw. des Kunstschaffenden im Audiobereich durch künstliche Intelligenz bedroht? Das lässt sich nicht so einfach beantworten. Künstliche Intelligenz wird früher oder später technisch einwandfreie Ergebnisse liefern können, jedoch ist die Tonproduktion auch vor allem ein kreativer Prozess, bei welchem intuitive Entscheidungen auf Basis von Geschmack und Emotionen getroffen werden. Diese sind viel tiefer in der Psyche des Menschen verankert und bilden sich aus mehreren Faktoren als nur aus der Auswertung ähnlicher Musikstücke desselben Genres [7]. Künstliche Intelligenz betrachtet Musik und Menschen nicht ganzheitlich und kennt somit auch keine Emotionen, die mit Musik verbunden sind. Davon ist künstliche Intelligenz auch noch weit entfernt.

Ein weiterer Punkt, der durch künstliche Intelligenz nicht abgedeckt ist, ist der Austausch und das Feedback zwischen den verschiedenen Schritten einer Audioproduktion. Ein AI-basiertes System lässt quasi blind einen Algorithmus über ein Musikstück laufen, während z.B. ein Mastering-Ingenieur sich das Material anhört und Feedback an den Mixing-Ingenieur oder Produzenten geben kann, damit die Probleme in einem der vorherigen Schritte behoben werden können, wo die Möglichkeiten zur Fehlerbehebung größer sind und dadurch auch das klangliche Resultat in der Regel besser ist. Diese beratende Funktion fehlt bei AI-Algorithmen komplett, spielt aber eine wesentliche Rolle bei einer Audioproduktion.

Zu einem gewissen Grad umgehen viele Online-Mastering-Nutzer dieses Problem, indem sie ein AI-generiertes Mastering lediglich nur als Referenz nutzen, um auf dieser Basis Probleme in der Mischung oder einem der vorherigen Produktionsschritte zu beseitigen [8].

Aktuell ist künstliche Intelligenz in der Audioproduktion noch kein gleichwertiger Ersatz für einen erfahrenen Toningenieur, Produzenten usw. Allerdings haben AI-Technologien eine Daseinsberechtigung und können auch einen Mehrwert bieten. Ob sie jemals eine Konkurrenz für den Menschen darstellen werden, kann man nicht genau sagen. Aktuell ist der technische Stand noch nicht weit genug, um kreative Schaffensprozesse auf demselben Niveau, wie dem eines Menschens, nachzuahmen.

Weitere Links:

[1] https://www.landr.com/de/

[2] https://emastered.com/

[3] https://ariamastering.com/

[4] https://www.izotope.com/en/learn/how-to-use-master-assistant-in-ozone.html

[5] https://www.soundtheory.com/home

[6] https://losttapesofthe27club.com/

[7] S.4 https://www.researchgate.net/publication/328683918_Listening_without_ears_Artificial_intelligence_in_audio_mastering

[8] S. 12 https://www.researchgate.net/publication/328683918_Listening_without_ears_Artificial_intelligence_in_audio_mastering

Der „Pillow Face“-Filter

Obwohl Instragram die Verwendung von “Plastic Surgery Filters” 2019 verboten hat, übernimmt der “Pillow Face” oder “Plastic Surgery” Filter die Social-Media-Welt.

Dieser geht gerade auf Instagram und TikTok viral und zeigt, wie man bei übermäßigem Einsatz von Botox und plastischer Chirurgie aussehen würde. Der Filter zeigt das Worst-Case-Szenario und zieht den Beauty-OP-Trend ein bisschen ins Lächerliche.

Falls du es selbst ausprobieren möchtest:

  • Öffne das Story Fenster
  • Swipe bei den Filter ganz nach rechts bis zum Lupen Symbol.
  • Tippe auf das Lupen-Symbol und suche nach „Pillow-Face“.
  • Wähle den “Pillow Face”-Filter von @Jhonyaugust.

Beitrag zum Thema

Im Bruchteil einer Sekunde können die sozialen Medien mit Hilfe von Snapchat- und Instagram-Filtern und Apps wie Facetune das Aussehen verändern. Glattere Haut, eine andere Nase, vollere Lippen – kein Problem. Aber was passiert, wenn man die ganze Zeit “gefiltert” aussehen möchte?

Broadly folgt zwei Frauen auf einer chirurgischen Reise, um sich zu perfektionieren: eine, die sich jährlich Nasen- und Lippenfüller machen lässt, und die andere, die sich auf eine Nasenkorrektur vorbereitet.