Joyful Design 03

Joy and Beauty

Joy and beauty are two terms which are close to each other when it comes to our perception. Looking at art that we perceive as beautiful, watching an aesthetically pleasing movie, strolling through a beautiful landscape—all those activities evoke the feeling of (en)joy(ment).

According to Denis Dutton the most powerful theory of beauty—closely linked to joy—we yet have comes surprisingly from an expert on barnacles and worms and pigeon breeding: Charles Darwin. Many would say joy/beauty is whatever moves you personally or it is in the (culturally conditioned) eye of the beholder. There are many differences among cultures, but there are also universal, cross-cultural aesthetic pleasures and values. [1]

“We need to reverse-engineer our present artistic tastes and preferences and explain how they came to be engraved in our minds by the actions of both our prehistoric, largely pleistocene environments, where we became fully human, but also by the social situations in which we evolved.” —Denis Dutton

What do we experience as joyful/beautiful?

Answering this question is complex, because the things we experience as joyful/beautiful are so different and foremost they are omnipresent—in nature, in arts, in literature, etc. However, Denis Dutton attempts to reconstruct a Darwinian evolutionary history of our artistic and aesthetic tastes. Dutton has no doubt that the experience of beauty, with its emotional intensity and pleasure, belongs to our evolved human psychology. He explains beauty as an adaptive effect, which we extend and intensify in the creation and enjoyment of works of arts and entertainment. [2]

Two primary mechanisms of evolution:

  1. natural selection
    Natural selection is random mutation and selective retention along with our basic anatomy and physiology—such as the evolution of the eye. It explains many basic revulsions—such as the minging smell of rotting meat, the fear of snakes. But it also explains pleasures—liking for sweets, fat and protein, etc.

  2. sexual selection
    Sexual selection operates very differently. The most popular example is the peacock’s tail—it did not evolve for survival, but rather results from the mating choices made by peahens.

According to this idea, we can say that the experience of beauty is one of the ways that evolution has of arousing interest of fascination in order to encourage us toward making the most adaptable decisions for survival and reproduction. As in the last blogpost mentioned an important source of aesthetic pleasure are landscapes—pastoral scenes. Regardless from culture people like this particular kind of landscapes. People do not only like it but experiences it as joyful/beautiful. Noticeable is that this particular kind of landscape happens to be similar to the Pleistocene savannas where we evolved. [3]

“The ideal savanna landscape is one of the clearest examples where human beings everywhere find beauty in similar visual experience.” —Denis Dutton

This universal experience of beauty in nature can also be recognized in an universal experience of beauty in art. According to Dutton it is widely assumed that the earliest human artworks were stupendously skillful cave paintings.

An artistic depiction of a group of rhinoceros, was completed in the Chauvet Cave 30,000 to 32,000 years ago.

But artistic and decorative skills are actually much older than that. Realistic sculptures of women and animals, shell necklaces, as well as ochre body paint, have been found from around 100,000 years ago. And even older than this are the Acheulian hand axes. Or the oldest stone tools, which go back about two and a half million years—choppers of the Olduvai Gorge, East Africa. These tools were around for thousands of years until around 1.4 million years ago when Homo erectus started shaping Acheulian hand axes. Those were made out of thin stone blades, sometimes rounded ovals and very often in symmetrical pointed leaf or teardrop forms. Those axes were found across Asia, Europe and Africa. A sheer number of those axes were created, which indicates that they can not have been made for butchering—many of them also do not indicate any evidence of wear. Trough the use of symmetry, attractive materials and their meticulous workmanship those axes are perceived as beautiful—even nowadays.

Acheulean hand-axe from Egypt. Found on a hill top plateau, 1400 feet above sea level, 9 miles NNW of the city of Naqada, Egypt. Paleolithic. The Petrie Museum of Egyptian Archaeology, London

According to Dutton these ancient artifacts could have been the earliest known works of art, practical tools transformed into captivating aesthetic objects—tools to function as „fitness signals“— displays that are performances like the peacock’s tail, except that, unlike hair and feathers, the hand axes are consciously cleverly crafted. Those competently made hand axes could have acted as an indicator for desirable personal qualities: intelligence, conscientiousness and in addition, access to rare materials (= wealth). Those skills were used to increase status—over tens to thousands of generations. Interesting about that is that we do not really know how this idea has been conveyed, since the Homo erectus did not have language. Stretching over a million years, the hand axe tradition is the longest artistic tradition in human and proto-human history. [4]

The Beauty in Skilled Performance

Nowadays, virtuosos technique is used to create imaginary worlds in fiction and in movies, to express intense emotions with music, painting and dance. But still, one fundamental trait of the ancestral personality persists in our aesthetic cravings: the beauty we find in skilled performances. From Lascaux to the Louvre: human beings have a permanent innate taste for virtuoso displays in the art—we find beauty in something done well. Therefore, what we experience as joyful/beautiful is not necessarily a product of our subjective perception or influenced by culture. Furthermore our perception of beauty and joy has been handed down from the skills and emotional lives of our ancient ancestors—it is deep in our minds. Our perception and reaction to images, expression of emotion in arts, music, etc. has been with us ever since. [5]

Sources

[1] TED. Denis Dutton: A Darwinian theory of beauty. URL: https://www.ted.com/talks/denis_dutton_a_darwinian_theory_of_beauty (last retrieved December 01, 2020)

[2] ebda.

[3] ebda.

[4] ebda.

[5] ebda.

Naturillustration

Was ist Illustration?

Die Illustration ist ein unterstützendes visuelles Medium. Einen Gegenstand allein durch Worte zu beschreiben ist schwierig, da Text von jedem anders interpretiert werden kann. Die Illustration visualisiert und bestärkt den geschriebenen Text und ermöglicht es sich der Wirklichkeit anzunähern. Zu den Anwendungsbereichen der Illustration zählen sowohl analoge also auch digitale Medien. Sie hat ihren Platz in Büchern, Magazinen und Zeitschriften, aber auch in Videospielen, Storyboards und Animationen.[1] 

Anfänge der (Natur-)Illustration

Die Felszeichnungen in der Höhle von Lascaux können als erste Illustrationen bezeichnet werden.[2] Sie sind ca. 30.000 Jahre alt und beschäftigen sich grundsätzlich mit drei Themen: Tiere, Menschen und Zeichen. Die Tiere überwiegen jedoch mit etwa 600 verschiedenen Darstellungen. Am häufigsten sind Zeichnungen von Pferden zu finden, gefolgt von Auerochsen und Hirschen. Der Mensch, sowie fleischfressende Tiere werden nur sehr selten dargestellt. In Lascaux gibt es nur eine einzige anthropomorphe Darstellung eines Menschen. Viel häufiger ist die Darstellung der Menschen durch negative oder positive Hände. Bei den Zeichen werden zwei Kategorien unterschieden: einfache Formen (Linien, Punktierungen, usw.) und ausgearbeitete Formen (Vierecke, baumartige Zeichen, etc.).

Für die Zeichnungen wurden zwei Techniken angewandt: die Malerei oder Zeichnung mit Farbstoffen oder die Gravierung. Die Wahl der Technik und Ausdrucksformen war von den Eigenschaften des gewählten Untergrundes abhängig. Als Farbstoffe für die Malereien wurden gemahlene Mineralien, welche mit Talk vermischt wurden, oder auch Holzkohle verwendet. Wasser wurde als Bindemittel benutzt.[3] 


Illustration vermittelt Wissen

In den Büchern des Mittelalters wird neben detailgetreuen Abbildungen von Pflanzen und Tieren auch Magisches, Mysteriöses und Unbekanntes wie Alraunen, Drachen und Co. dargestellt. Durch die Vermischung von Realität und Fantasie ist es schwierig die Wahrheit zu erkennen. Die Werke von Maria Sibylla Merian bekunden einen Aufbruch in ein neue Zeit. Anstatt aus anderen Werken zu kopieren, benutzt sie ihre eigenen Beobachtungen als Grundlage für ihre naturwissenschaftlichen und künstlerischen Illustrationen. Wegen ihre genauen Beobachtungen und Visualisierung der Metamorphose der Schmetterlinge wird sie als Wegbereiterin der modernen Insektenkunde bezeichnet.[4]


Quellen:

[1] Was ist Illustration?
https://www.illuskills.com/was-ist-illu

[2] [4] Mit Bildern Wissen schaffen: Kleine Geschichte der Naturillustration
http://www.wissensbild.de/index.html

[3] Die Höhlen von Lascaux
https://archeologie.culture.fr/lascaux/de


(1) https://archeologie.culture.fr/lascaux/de/die-techniken

(2) https://archeologie.culture.fr/lascaux/de/thematik

(3) Neües BlumenBuch: http://digital.slub-dresden.de/id375355022/7
Abbildung: http://digital.slub-dresden.de/id375355022/7

(4) Der Raupen wunderbare Verwandelung, und sonderbare Blumen-nahrung: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv009519002-3
Abbildung: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv009519002-3#0035

The Cinematography of Hoyte van Hoytema

A name that is really popping up in Hollywoods film landscape in the last few years is Hoyte van Hoytema. Hoyte is a dutch-swedish cinematographer who started his career in Hollywood with “The Fighter” (2010) after already having success in Europe, especially in Sweden.

With his following work for acclaimed directors like on Spike Jonze’s “Her” (2013) or Christopher Nolan’s “Interstellar” (2014), Hoyte managed to make himself a name in the filmmaking world. That lead him to further work on blockbusters like “James Bond: Spectre” (2015), “Interstellar” (2017), “Ad Astra” (2019) and “Tenet” (2020). A portfolio that can easily speak for itself but what exactly makes Hoyte’s style and approach so appealing to the audience and also to the directors and producers that hire him for those large cinematic movies?

To me it really proofs the saying, you know – the best prep is a good knowledge of each other.

Hoyte on working with Christopher Nolan 1
Behind The Scenes of “Dunkirk”

In Depth Cine describes his style as “enhanced naturalism”2 which seems very fitting in my opinion. After watching most of his recent films, doesn’t matter if it’s his indies oder blockbusters, it stands out the Hoyte likes shooting handheld, up close and also on film – giving most of his shots more texture and life. Therefore not all of his shots are as polished, clean and precise as other blockbusters solve their cinematography, instead his work is a bit more characteristic and vivid.

When it comes to intimacy, he works with traditional camera movements that are familiar to the audience and draw them closer. The goal here is immersion; drawing the eye and viewer into the story.

Jason Hellerman speaking about Hoyte on “No Films School”3

Even though Hoyte worked on a wide variety of cameras and lenses on various films he declares his love for the large format IMAX camera as well as the Zeiss Super Speed 35mm F1.3 on the Team Deakins Podcast. The image quality of the IMAX camera is truly amazing and unique, he says and the Zeiss lenses let him get very shallow and up close. Yet they still have to do a lot of engineering, especially with the IMAX. He even states that most of his job is old school hands on filmmaking.

Especially with the IMAX camera they had to find new ways of rigging and mounting this camera, especially for his handheld shots or for the plane scenes on Dunkirk, where they actually mounted a IMAX camera to a supermarine spitfire aircraft. Even though preparing those shots is a lot of work and require much preparation it’s worth it to him. He admits that working like that is very restrictive but continues to say that they often came up with new ideas they wouldn’t have had otherwise. Hoyte states that everybody can mount a GoPro to an airplane nowadays but doing that with the huge IMAX camera is something that has not been done before and is a little bit more that what everybody is used to see1.

Screenshot from “Dunkirk”

I personally think that this approach is quite unique and interesting and makes Hoyte to at least somewhat of a pioneer in his field. Pushing experiences that are truly meant for the big screen show his love and ambition for filmmaking which surely contributes to his success.

Something else Hoyte is very keen of is doing things in camera as opposed to doing it in post. For most of his films, especially those in space, they used special camera setups and contraptions to get most of it in camera. When asked what his favorite tool for filming zero gravity is, he said the applebox. He continues saying that as long as you have a wide of the scene first, the applebox perfectly sells the trick. 1

Spike Jonze’s “Her” is beloved for its warm colors, nice set design and beautiful intimate cinematography. On quite a few shots Hoyte plays around with sunflares, really adding to the mood of the film. Usually only using a tiny mirror on a stick to bounce sunlight into the lens. Simplicity at its finest and when possible the go to option for Hoyte.

Behind The Scenes of “Her”

There’s definitely a lot to learn from Hoyte’s work and his approach. He might not be reinventing the wheel but rather adding to it, not shying away from unconventional solutions to get the wanted look and always ready to try out something new. That said I want to end this blogpost with a quote from him while shooting “Her” back in 2012:

You can make a film 150 ways. You can make it with your heart, you can make it with your brain, you can make it with your penis and you can make it with your belly.

Hoyte van Hoytema (7. April 2012)4

Sources:

1: Yossy Mendelovich (13. September 2020)
https://ymcinema.com/2020/09/13/team-deakins-interviews-cinematographer-hoyte-van-hoytema/

2: In Depth Cine “Cinematography Style: Hoyte Van Hoytema” (28. Mai 2020)
https://www.youtube.com/watch?v=uxHtZG8okPo&ab_channel=InDepthCine

3: Jason Hellerman (22. Juni 2020)
https://nofilmschool.com/sites/default/files/styles/article_wide/public/lr-hoyte.jpg?itok=hGSwLltS

4: Annapurna Pictures “HER | The Untitled Rick Howard Project”
shttps://youtu.be/PgHtX5_CRPY

Recording an Opera-Singer and moving her voice in a 3-Dimensional space Pt. I

I am going to record an Opera-Singer for a surrealistic short-film a friend of me was shooting earlier this year. After the recording i am trying to move her voice in postproduction trough a 3-Dimensional space fitting to the pictures.

Things to think about:

What is the perfect microphone Setup?

As 3D sound tools use mono-sources (or render stereofiles down to mono), i am aiming for a simple big membrane setup. The situation doesn`t allow me to visit a proper recording room, so i am going for a little bit of an DIY approach. Some Rugs and blankets will be used to treat the room for achieving the clearest signal possible.

The scene:

As seen in the picture the scene starts in a (virtual) room

How to move the object?

I spent a long time searching for the perfect tool to move the voice through the percepted virtual 3D-Space AND keep the file in stereo as the movie will only be mixed down in stereo. In all the tests i did the Plug-In “DearVR Micro” from DearVr in collaboration with Sennheiser did in my point of view th best job (and it`s for free yey!).

As the film will be surreal im am aiming also for a surrealistic sound design. The first issue im thinking of will be the transition from the virtual “inner” room to the outside.

The recording took place in an (as mentioned above) empty, roughly 20m2 big room. As you probably can imagine the reverberation was pretty huge, so i had a little bit of an “MacGyver” – attempt to get a clean recording. With the help of 6 tripods, 4 bamboo sticks and loads of rugs an other textil i created a capsule and achieved some honestly not too bad sound. In thoughts of my hopefully future career i wont show a picture.

As the record worked well, i will move on to the post processing. Stay tuned!

Intercultural communications 4

In this post I would like to show some work examples which I have found interesting from the concept and work style.

This Animation “My Sardasht” is from Ziba Arzhang, a female Iranian Animator. She narrates a sad, serious story within children animation and illustrations.

She used carpet as her main element for story telling. Carpet is very important in Iranian Culture. Every apartment has to have a carpet and without it, we say, the house is naked.

The main character narrates her story with her easy children literature while making the carpet. At the end the memory of the war remains as a traditional art piece.

From the visual technical point of view, we can see the colours that have been used as well as the style of the illustration.

Bildgestaltung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Wie ein Bild in der Welt des Films oder der Fotografie letztendlich aussieht wird von einigen Faktoren beeinflusst. In erster Linie zähle ich Licht, Komposition, Wahl des Objektivs & Filter sowie der Kamera dazu. Wobei ich auch deren Priorität in der gleichen Reihenfolge nennen würde und mir zudem durchaus bewusst bin, dass Kamera & Equipment nicht zwingend der Bildgestaltung zuzuordnen sind. Meiner persönlichen Interpretation nach ordne ich aber mal alle Elemente die ein Bild letztlich gestalten dazu (und dazu gehören nicht nur die klassischen Gestaltungsregeln sondern auch das Werkzeug mit dem aufgenommen wird).

Licht

Dass Licht bzw. die Abwesenheit davon eine ungeheuer wichtige Rolle in der Gestaltung eines Bildes spielt würde wohl niemand verneinen, schließlich gäbe es ohne Licht kein Bild. Licht lenkt unsere Augen, zeigt oder versteckt Informationen, beeinflusst die Stimmung bzw. setzt den Ton und ist mit ausschlaggebend darüber ob wir etwas als schön oder nicht schön empfinden. Nicht nur trägt die Manipulation von Licht seit den Anfängen der Fotografie und des Films zu einem der bedeutendsten Bestandteile schöner Kompositionen bei, sondern ist zudem eine Sache, die in ihren Grundsätzen zwar schnell gelernt aber ungeheuer schwer zu meistern ist. In der Regel wird von hartem Licht, weichem Licht, direktem und reflektiertem Licht gesprochen. Zudem gibt es kaltes, warmes und eingefärbtes Licht sowie es natürlich auch Schatten gibt. All diese Varianten von Belichtung sind essentielle Werkzeuge um ein Bild zu gestalten. Instinktiv sieht der Mensch helle Stellen auch als erstes an – dieses Wissen ist besonders wichtig um Blicke gezielt lenken zu können.

Komposition

Wenn von der Bildkomposition gesprochen wird, wird meistens von der Zusammensetzung beziehungsweise der Position der Elemente im Bild sowie von der Position und dem Winkel der Kamera gesprochen. Auch die Komposition hat Einfluss auf die Stimmung, Blickführung und Ästhetik des Bildes. Die Gestaltgesetze der Wahrnehmung, Farbenlehre sowie Linien und Flächen spielen hierbei ein große Rolle. Als Hilfen für ein balanciertes Bild wird oft von der Drittel-Regel oder dem goldenen Schnitt geredet. Auch Linien (wie beispielsweise eine Zaun) können genutzt werden um Blicke zu führen und spannende Kompositionen zu entwickeln.

Objektive

Obwohl in der Bildgestaltung, zumindest in meinen kurzen Recherchen, selten von Kamera & Equipment die Rede ist, so finde ich tragen sie einen großen Teil zum finalen Look des Bildes bei. Vor allem das Objektiv beeinflusst nicht nur den Bildausschnitt sondern auch wie wir ein Bild wahrnehmen. Während ein sehr weitwinkliges Bild beispielsweise wirkt als wäre es aus der Sicht einer Fliege, kann ein sehr schmallwinkliges Bild das Gefühl des Beobachtetwerdens auslösen. Obwohl die Brennweite sicherlich das stärkste Unterscheidungsmerkmal zwischen Objektiven ist, so ist auch die gewählte Blendenstufe sowie die exakte Art des Objektivs entscheidend darüber, wie ein Bild verstanden wird. Stark vereinfacht ausgedrückt gilt zwischen alten Objektiven, neuen Objektiven und stilisierten Objektiven zu unterscheiden. Alle weisen unterschiedliche Eigenschaften auf und wirken sich letztendlich auf das finale Bild aus. Zudem gibt es verschiedenste Filter für unterschiedlichste Effekte und Anwendungsbereiche die das Licht, das letztlich auf dem Sensor eintrifft, stark manipulieren kann. In den Objektiven entsteht auch ebenfalls die Schärfe beziehungsweise Unschärfe eines Bildes. Die Blendenstufe beeinflusst zudem den Schärfenbereich einer Linse. Ein kleiner Schärfebereich führt zu einer starken Trennung zwischen Vordergrund und Hintergrund und wird gerne zur Bildgestaltung eingesetzt.

Kamera

Hier gilt in erster Linie zu unterscheiden zwischen Analog und Digital. Beide Arten der Aufnahme haben ihre Charakteristika (in der Analogwelt besonders auch der gewählte Film natürlich) und beide sind auch anfällig für Manipulation. So kann man eine Rolle Film auch absichtlich falsch behandeln oder spezielle chemische Prozesse unterziehen um einen stilisiertes ungewöhnliches Bild zu erhalten. Ein anderes beliebtes Mittel zur Stilisierung ist das Fotografieren oder Filmen im Infrarotlicht Bereich. Hierbei wird das sichtbar gemacht, das ansonsten für das menschliche Auge unsichtbar bleibt. Auch wenn die Wahl der Kamera letztendlich am letzten Platz meiner Prioritätenliste steht, so würde ich trotzdem versuchen diese Wahl mit Bedacht zu treffen da sie immer noch einen beachtlichen Einfluss auf die Gestalt des finalen Bildes nehmen kann.

Manipulation in der Postproduktion

Fast hätte ich diesen Punkt nicht in meine Liste mit aufgenommen aber wenn man mich fragt welche Möglichkeiten ich zur Bildgestaltung kenne, wäre es etwas verlogen die digitale Manipulation in der Nachbearbeitung zu verschweigen- sie bietet nunmal exakt das, nämlich die Möglichkeit zur Bildgestaltung, nur eben im nachhinein. Dazugehörige Software im Film- sowie im Fotobereich wird zudem immer einfacher, klüger und besser. Störelemente lassen sich in wenigen Mausklicks entfernen, Hintergründe innerhalb von Minuten austauschen und “Fehler” jeder Art, sei es kompositions bedingt oder technischer Natur, in kürzester Zeit beheben oder zumindest minimieren.

Der Emotion in der Geschichte dienen

Ja, jetzt werde ich gerade völlig verrückt in meinem Verständnis über Bildgestaltung aber was solls. Zu den “Möglichkeiten der Bildgestaltung” würde ich sogar die Möglichkeit zählen, alle vorher genannten Elemente nur so  zu benutzen, dass sie einzig und allein der Geschichte und den damit verbundenen Emotionen dienen. Nichts anderes tun die Profis und trotzdem ist es nicht selbstverständlich heutzutage. Oft ist man geblendet von irgendwelchen tollen kreativen Ideen oder Effekte die man woanders gesehen hat, ich spreche aus Erfahrung aber bin mir sicher, dass es euch in professionelleren Bereichen solche Fälle gibt (“Regisseure und ihre Vision” usw.). Bis jetzt hat es sich allerdings immer für mich gelohnt wenn ich noch einmal einen Schritt zurückging und erneut überlegte, wie eine Geschichte, Aussage oder Emotion im Kontext des Konzepts am besten dargestellt werden könnte. Walter Murch, welcher bekannt für seine Schnittarbeit mit Francis Ford Coppola und George Lucas wurde, beschreibt eine Sache in seinem Buch “In the Blink of an Eye” nämlich besonders gut und diese wäre:

What they finally remember is not the editing, not the camerawork, not the performances, not even the Story – it’s how they felt.

Procedural Terrain & Landscape Generation

https://www.youtube.com/watch?v=eTc7SIfwC5c
(eigene Darstellung)
(eigene Darstellung)

Landschaften wie diese sehen erstmal unheimlich schön aus. Umso spannender wird es, wenn man weiß, dass diese innerhalb kürzester Zeit aus den zuständigen Programmen in Echtzeit “ausgespuckt” werden. Schon lange werden auf diese Art und Weise komplette Spielwelten für Videospiele, siehe Ubisoft’s Far Cry 5, oder Hintergrundkulissen für Filme erzeugt.

Diese Art der Landschaftsgenerierung wird mithilfe von prozeduralen Algorythmen und zufälligen, aber mathematisch berechenbaren Verlaufswerte generiert. Diese Verlaufswerte, auch Perlin Noise genannt, sind zweidimensionale Bilder, in denen jeder Pixel einen bestimmten Schwarz-Weiß-Anteil enthält und dementsprechend einen Wert zwischen 0 und 1 darstellt.

https://rmarcus.info/blog/assets/perlin/raw/octaves.png

Ein Wert im Bereich 0 würde einen sehr tiefgelegenen Ort darstellen, beispielsweise Seen oder andere flache Gegenden und ein Wert im Bereich 1 würden Gletscher und Berge repräsentieren. Je mehr Schwarzanteile der Pixel auf dem zweidimensionalen Bild hat, desto näher befindet er sich auf dem Meeresspiegel. Je weißer dieser Pixel ist, desto höher ist dieser Punkt im Terrain zu finden.

(eigene Darstellung)

Tools, die auf diese Weise dreidimensionale Landschaften erzeugen stehen heute erst am Anfang eines boomenden Businesses, da dies eine unglaublich effiziente Lösung ist, organische bzw. photorealistische Kopien von Umgebungen ganz ohne lange Renderzeiten, umzusetzen.

(more in detail: Funktionsweise, Echtzeit-Rendering, areas & heights)


future topics:
Wie funktioniert prozedurale Generation? (allgemein)
Warum “Procedural Workflows” in 3D-Art?

Quellen:


TheHappieCat: How Procedurally Generated Terrain Works. url: https://www.youtube.com/watch?v=JdYkcrW8FBg (zuletzt aufgerufen am 02.12.2020)
Kim, Rachel (11.08.2020): WHY IS HOUDINI THE FUTURE OF 3D AND VFX?. In: https://infocusfilmschool.com/houdini-future-3d-vfx/ (zuletzt aufgerufen am 02.12.2020)

Rauschzustände im Film. Der Sprung vom Experimentalfilm zum Spielfilm ins Mainstreamkino

Wie im Blogpost „Die psychoanalytische Filmtheorie von Rauschzuständen im Film“ schon näher ausgeführt wurde, zählen zu Rauscherlebnissen im Film nicht nur durch Drogen und Rauschmittel induzierte Wahrnehmungsveränderungen, sondern auch Träume. In diesem Blogpost soll auf die Timeline, wann diese Themen wiederkehrend in Filmen aufgegriffen worden sind und wann sie es ins Mainstreamkino geschafft haben, eingegangen werden.

Spätestens in den 20er Jahren wurden vermehrt Träume und das Unbewusste in Filmen thematisiert, ein Beispiel dafür ist „Un Chien Andalou“, ein Film der 1928 erschien, bei dem Luis Bunuel und Salvador Dalí mitwirkten. Auch in Chaplins Filmen spielten Szenen, die Träume thematisieren eine große Rolle. In den 1920er Jahren fand jedoch nicht nur der Traum seinen Weg in die Filmwelt, auch das Thema Rausch und die Darstellung von Rauschzuständen kamen erstmals vor, wie am Film „Der letzte Mann“ von Friedrich Willhelm Murnau, der 1924 erschien, zu erkennen ist.

Un Chien Andalou

Im Blogpost „Die Ästhetik der Darstellung induzierter Bewusstseinsveränderungen im Film“ wurde auf verschiedene Merkmale, wie man solche Zustände filmisch aufgreifen kann, näher eingegangen. 1924 geschah dies hauptsächlich durch Überblendungen, Mehrfachbilder und eine schwankende, rotierende Kameraführung. Zu dieser Zeit war es hauptsächlich Alkohol, der für diese Rauschzustände verantwortlich war. Erst Jahre später in den 1950ern wurden auch Kokain oder andere Drogen filmisch aufgegriffen um Rauschzustände oder Wahrnehmungsveränderungen zu induzieren. Einer der Gründe wieso das zu dieser Zeit geschah, war der gesellschaftliche Diskurs in den 1950er Jahren, da zu dieser Zeit Drogen nicht nur im Film sondern auch in der Gesellschaft präsenter wurden. Zeitgleich entstand nämlich auch das Genre des psychedelischen Films. Zu psychedelischen Drogen zählen Substanzen wie LSD, Psilocybin, Kokain oder Meskalin, wobei in psychedelischen Filmen zu dieser Zeit hauptsächlich LSD thematisiert wurde.[1]

Nur ein geringer Teil der Filmemacher und Regisseure arbeitete mit diesem Genre. Zuerst wurden Rauschzustände hauptsächlich von Experimentalfilmern thematisiert. 1963 entstand der erste Mandala Film, der von John und James Whitney gemacht wurde. Mandala Filme stellten oft eine Mischung aus Rausch und Meditation dar. Später folgten auch unabhängige Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilmer diesem Trend und versuchten „Zustände erhöhter Sensibilität für sensorische Reize, begleitet von Euphorie, dem Gefühl von Bewusstseinserweiterung, sowie Halluzinationen oder Sinnestäuschungen, aber auch psychotische Erlebnisse mit filmischen Mitteln darzustellen.“[2] Eines der Hauptziele dessen war, solche Zustände zu thematisieren und auch zu informieren, wie sich das anfühlen könnte, selbst einen Zustand der Wahrnehmungsveränderung zu erreichen. Ariane Beyn schrieb, dass es sogar scheint als wäre es möglich, dass psychedelische Filme „euphorische Stimmung direkt im Kinosaal“ erzeugen können.[3]

Mandala Film von John und James Whitney

In diesen Experimentalfilmen wurde oft mit Mandalas und spiritueller Farbsymbolik gearbeitet, „Figuren verlieren ihre Objektkonstanz, sie schwellen an, verändern die Form, transformieren zu anderen Figuren; Räume verlieren die Kontinuität, werden liquide oder nehmen andere Formen an“. Inspiration wird oft aus der Farb- und Formenwelt anderer Kulturen, vor allem dem chinesischen Ying und Yang oder den indischen Mandalas gezogen. Meist fand man sich in einer abstrakten Formenwelt wieder.[4]

Als dann Ende der 1960er Jahre die Drogenkultur mehr Popularität in der Gesellschaft erlangte, schaffte dieses Genre den Sprung vom Experimentalfilm zum Spielfilm. Filmen wie „Easy Rider“ (1969) von Dennis Hopper oder „Altered States“ (1980) von Ken Russell gelang der Aufstieg ins Mainstreamkino. Die Spielfilme unterschieden sich jedoch in einigen Aspekten von den Experimentalfilmen da sie nur einen Teil der filmischen Stilmittel, die schon davor verwendet wurden, übernahmen. Der Grundstein war aber gelegt und der Weiterentwicklung dieses Filmgenres sowie der Erlangung eines höheren Bekanntheitsgrads stand nichts mehr im Weg.


[1] Kruse, Patrick/ Wulff, Hans J.: Psychonauten im Kino: Rausch und Rauschdarstellung im Film. In: Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud. Berlin: Bertz + Fischer 2006, S.108

[2] Ebda. S.109

[3] Beyn, Ariane: Psych-Out. In: Starship, 5. S. 77ff

[4] Kruse, Patrick/ Wulff, Hans J.: Psychonauten im Kino: Rausch und Rauschdarstellung im Film. In: Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud. Berlin: Bertz + Fischer 2006, S.110