Print experiment: “reality is analog” // part I–concept & design

As an experiment for my research I came up with the idea to produce a poster edition using a linocut as well as a hand set lettering. In addition I’ve planned to make photos of every poster to see the development of the print run and finally will hang the posters in public space to observe how people will react to the poster.

Part I–concept & design

Inspired by the claim “Reality Is Analog” I wanted to create a poster, delivering the message via a typographic layout but also transporting the nuances and very own features of analog print production. For this I got in touch with Druckzeug, the local museum for antique and 20th century printing techniques and letterpress playground in Graz, who kindly supported me to implement the project by opening the workshop and giving instructions in operating the machines (more info about Druckzeug, hand set letterings and steps of printing to follow).

Aside from the various possibilities in using typography for the poster –fonts, cuts, font size, alignment and layout–for the main theme I dealt with the classical geometrical problem of the quadrature of the circle (Quadratur des Kreises). To me, this problem, describing the impossibility to create–with finitely many steps–a square and a circle that have the exact same area, just seemed like a perfect analogy to the imperfection that’s very likely to occur in analog production.

However, as only a square and a circle didn’t seem to be highly attractive, besides repeating the theme I also added a tilt to every second square in order to provoke the viewers’ visual perception and thus emphasize the optical effects of the poster.

So for the first step I started to simulate a few variations and combinations of type and the graphic theme on the computer, offering infinite possibilities.

For the analog production however I had to decide on one variation and being quite inexperienced in the field of linocut I tried to keep it rather simple, which led me to this design for the main theme:

Check back soon for the next step: linocut.

Joyful Design 10

Jeff Koons
An excursion into the art world

Round shapes, colors, nostalgia, beauty in skilled performances—all those terms are indicators for joyful design—and when looking at Jeff Koons art we cannot deny that all those elements synergize in his works of art—making Jeff Koons a perfect example of how to consciously use all those “ingredients” to create joyful experiences.

Jeff Koons finds beauty in the ordinary and overlooked things of our life and is considered the most bankable contemporary artist alive—his stainless steel Rabbit (1986), sold for $91.1 million in 2019, is the most expensive artwork by a living artist to ever be sold at auction. The concept of the readymade—displaying an ordinary object in a new context as a work of art, is the foundation for most of Jeff ’s work. He says the idea that he “could acquire things and let them just display themselves” was a revelation. Knickknacks, comic books, ceramic figurines, and domestic appliances act as a springboard for his imagination. His works are clearly inspired by pop culture, consumer desire, sexual freedom, childhood wonder and self-acceptance. While other artists only stay relevant for a short time, nobody else has stayed so relevant for so long.

His pieces provoke smiles, gasps, cringes, laughs, and, above all else, the individual’s investigation of those reactions. He doesn’t shy away from candy-colored excess. His signature motif, the high-polish surface, reflects our experience of his art back onto us.

“It’s really the quality of his work, interlocking with economic and social trends, that makes him the signal artist of today’s world.”—New Yorker art critic Peter Schjeldahl.

Inflatable Flower and Bunny (Tall White, Pink Bunny), 1979

Nostalgia, Colors, Round Shapes
Inflatable Flower and Bunny was the first piece of art that brought toys and mirrors into Jeff’s artistic vocabulary. He picked the bunny because it reminded Jeff of the Easter decorations in his hometown. Several motifs, namely the cartoon iconography and use of reflective surfaces, are still central to Jeff’s work today.

Three Ball Total Equilibrium Tank, 1985

Skilled Performance, Round Shapes, Nostalgia
“I wanted to keep it a very womb-like situation with water,” Jeff Koons commented in a 1992 Taschen monograph. But this vision proved to be incredibly challenging. To bring his idea to life, Jeff consulted Richard P. Feynman, a Nobel Prize–winning physicist, to devise a method of filling the balls and tank with the correct proportions of distilled water and highly refined salt so the balls would float. Temperature fluctuations and visitors’ footsteps blend the water and sodium, causing the balls to sink; the artwork has built into it an inevitable failure, requiring reinstallation every six months.

“Ideas come from sensations. You don’t have ideas without having sensations.”—Jeff Koons

Play-Doh 1994–2014

Colors, Nostalgia, Skilled Performance
Play-Doh took Jeff Koons 20 years from conception to completion. The piece of art is his memorial to innocent creativity—made up of 27 individual pieces of polychromed aluminum, it re-creates at monumental scale a colorful mound of modeling putty once given to Jeff by his son Ludwig. Play-Doh represents an inflection point of Jeff’s preoccupation with superrealistic, large-scale sculpture.

Balloon Dog (Blue), 1994-2000

Skilled Performance, Round Shapes, Shininess
Balloon Dog started as a simple idea for Jeff: create something that would imbue adults with the delight that children feel at birthday parties. The execution proved more complex. In a feat of modern fabrication, Jeff translated this concept into an 11-foot-tall stainless steel sculpture whose dimensions precisely replicate its reallife latex counterpart.

Like many of Jeff’s high-polished works, these pieces engage the spectator and celebrate the surroundings of their installation with the intent of bringing joy to audiences the world over.

Source
Jeff Koons on Masterclass. URL: https://www.masterclass.com

Data, code, design | Daten-Visualisierung im Talk

Jeffrey Heer ist Informatiker und durch für Informations-Visualisierungen und interaktive Datenanalyse bekannt.

“David McCandless turns complex data sets, like worldwide military spending, media buzz, and Facebook status updates, into beautiful, simple diagrams that tease out unseen patterns and connections. Good design, he suggests, is the best way to navigate information glut — and it may just change the way we see the world.”
TEDEd

DATA, code, design | Abstrakte Daten-Visualisierung

Ab wann spricht man von abstrakter Daten-Visualisierung?

Um Daten-Visualisierungen, Diagramme, Infografiken etc. „lesen“ zu können, ist es wichtig, dass diese leicht verständlich aufgebaut und visualisiert sind. Hierbei spielt der informative Wert die Hauptrolle, der visuelle Anspruch rückt dabei in den Hintergrund und soll nur die Informationsaufnahme unterstreichen.

Onformative, ein Berliner Studio für digital art and design, zeigt (meiner Interpretation zufolge) ein sehr schönes Projekt für abstrakte Daten-Visualisierung mit dem „4010 Facebook Tree“.
Für dieses Projekt wurden Facebook-Beiträge, des Auftraggebers Telekom flagship store, über vier Jahre verarbeitet und mittels Processing visualisiert. Der 4010 Facebook Tree verarbeitet Interaktionen eines Facebook-Posts, wie Like-Anzahl, Type des Posts, Comment-Anzahl etc. und illustriert diese als organischen Baum/Farn.

From onformative | 4010 Facebook Tree
From onformative | 4010 Facebook Tree
From onformative | 4010 Facebook Tree

Ohne Kontext wirkt diese Illustration sehr komplex und detailreich. Erfährt man die generativen/algorithmischen Regeln dahinter, so ist man in der Lage, diesen Baum auf weitere Ebenen zu entschlüsseln und zu entdecken. Damit unterscheidet sich der Anspruch dieser „data illustration“ von jenem der klassischen Daten-Visualisierung insofern, dass hier der visuelle Teil eine viel höhere Wertigkeit besitzt als die Informationsaufnahme.

Mittels angebrachten QR Codes können LeserInnen den Spalt zwischen Information und Grafik schließen und können die dahinter verarbeiteten Daten eruieren und werden direkt zum Facebook-Post geleitet.

Source

https://onformative.com/
https://onformative.com/work/4010-facebook-tree/

DATA, code, design | Daten

In unserer Zeit sind wir von Daten und Informationen umgeben. Rund um die Uhr werden in jeder Sekunde Daten generiert. Dies veranschaulicht der DOMO report aus dem Jahr 2018:

“Over 2.5 quintillion bytes of data are created every single day, and it’s only going to grow from there. By 2020, it’s estimated that 1.7MB of data will be created every second for every person on earth.”

Via socialmediatoday.com | DOMO, How much data is generated every minute?

Testdaten

Einer der wichtigsten Punkte der Daten-Visualisierung sind die Daten selbst. Um realistische Testdaten zu analysieren wurden folgende Seiten recherchiert:

THE WORLD BANK

Explore. Create. Share: Development Data

DataBank is an analysis and visualisation tool that contains collections of time series data on a variety of topics. You can create your own queries; generate tables, charts, and maps; and easily save, embed, and share them. Enjoy using DataBank and let us know what you think!

THE WORLD BANK bietet eine Vielzahl an Datenbanken und vorgefertigte Report Tools welche die Analyse erleichtern.

Beispiel:

https://databank.worldbank.org/source/gender-statistics

Google Datasetsearch

“Die Datensatzsuche soll Datensätze allgemein zugänglich und nutzbar machen und die folgenden Aufgaben erfüllen:

  • Sie soll ein System schaffen, das die Publisher geteilter Daten dazu motiviert, die Best Practices für Speicherung und Veröffentlichung von Daten anzuwenden
  • Sie soll Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, anhand der Zitierung der von ihnen erstellten Datensätze zu zeigen, welche Wirkung ihre Arbeit hat

Da immer mehr Datensatz-Repositories schema.org und ähnliche Standards verwenden, um ihre Datensätze zu beschreiben, werden Nutzer im Laufe der Zeit in der Datensatzsuche zunehmend umfangreichere und vielfältigere Datensätze finden.”

https://datasetsearch.research.google.com/help

Source

https://www.socialmediatoday.com/user_media/diveimage/internet_minute_info2.jpg

https://datasetsearch.research.google.com/help

https://databank.worldbank.org/

DATA, code, design | Klassische Daten-Visualisierungs-Tools

Um Daten zu visualisieren gibt es verschiedene professionelle Tools. Diese werden, je nach Anforderungen kategorisiert. Diese sehr komplexen Tools bieten eine Vielzahl an Report und Visualisierungsmöglichkeiten.

  • Code Tools
  • Visual Reporting or BI
  • Maps
  • Infographic Tool
  • Net-work graphs
  • Large-Screen Visualization

Code Tools

D3.js

Open Source JavScript library mit verschiedenen Visualisierungsmöglichkeiten (HTML, CSS, SVG)

From finereport.com | D3.js

Plotly

From finereport.com | Plotly

gglot2

From finereport.com | ggplot2

Visual Reporting or BI 

Excel

From finereport.com | Excel

FineReport

From finereport.com | FineReport

Tableau

From finereport.com | Tableau

Maps

Leaflet

From finereport.com | Leaflet

Power Map

From support.microsoft.com | PowerMap
From finereport.com | PowerMap

Infographic Tools

Piktochart

From finereport.com | Piktochart

Visme

From finereport.com | visme

Net-work graphs 

Keylines

From finereport.com | Keylines

Gephi

From finereport.com | Gephi

Large-Screen Visualization

Ali DataV

From finereport.com | Ali DataV

Last but not least FineReport itself

From finereport.com | FineReport

Source

https://towardsdatascience.com/top-16-types-of-chart-in-data-visualization-196a76b54b62

DATA, code, design | Klassische Diagrammtypen

Wie schon im vorherigen Blogeintrag beschrieben gibt eine Vielzahl an Diagrammtypen. Manche sind sehr einfach gestaltet, andere wiederum sehr komplex. Jedoch spielt die Verständlichkeit dabei eine viel größere Rolle als Komplexität.

Hier 16 davon:

Column Chart

From towardsdatascience.com | FineReport

Bar Chart

From towardsdatascience.com | FineReport

Line Chart

From towardsdatascience.com | FineReport

Area Chart

From towardsdatascience.com | FineReport

Pie Chart

towardsdatascience.com | FineReport

Scatter Plot

From towardsdatascience.com | FineReport

Bubble Chart

From towardsdatascience.com | FineReport

Gauge

From towardsdatascience.com | FineReport

Radar Chart

From towardsdatascience.com | FineReport

Frame Diagram

From towardsdatascience.com| FineReport

Rectangular Tree Diagram

From towardsdatascience.com| FineReport

Funnel Chart

From towardsdatascience.com| FineReport

Word Cloud Chard

From towardsdatascience.com| FineReport

Gantt Chart

From towardsdatascience.com| FineReport

Regional Map

From towardsdatascience.com| FineReport

Point Map

From towardsdatascience.com| FineReport

Flow Map

From towardsdatascience.com| FineReport

Heatmap

From towardsdatascience.com| FineReport

Soure

https://towardsdatascience.com/top-16-types-of-chart-in-data-visualization-196a76b54b62

DATA, code, design | Daten-Visualisierung, Art + Science = ?

Definitionssuche

„Mit Visualisierung oder Veranschaulichung (Sichtbarmachen) meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Visualisierung

Data visualization (often abbreviated data viz[1]) is an interdisciplinary field that deals with the graphic representation of data. It is a particularly efficient way of communicating when the data is numerous as for example a Time Series. From an academic point of view, this representation can be considered as a mapping between the original data (usually numerical) and graphic elements (for example, lines or points in a chart). The mapping determines how the attributes of these elements vary according to the data. In this light, a bar chart is a mapping of the length of a bar to a magnitude of a variable. Since the graphic design of the mapping can adversely affect the readability of a chart,[2] mapping is a core competency of Data visualization. Data visualization has its roots in the field of Statistics and is therefore generally considered a branch of Descriptive Statistics. However, because both design skills and statistical and computing skills are required to visualize effectively, it is argued by some authors that it is both an Art and a Science.[3]
https://en.wikipedia.org/wiki/Data_visualization

Art + Science = Informationdesign?

Als Informations Designer und angehender Communication Designer trifft diese Definition den Nagel für mich auf den Kopf:

Information design is the practice of presenting information in a way that fosters an efficient and effective understanding of the information. The term has come to be used for a specific area of graphic design related to displaying information effectively, rather than just attractively or for artistic expression. Information design is closely related to the field of data visualization and is often taught as part of graphic design courses.[1] The broad applications of information design along with its close connections to other fields of design and communication practices have created some overlap in the definitions of communication design, data visualization, and information architecture.”
https://en.wikipedia.org/wiki/Information_design


Wenn man von solchen multidisziplinär erstellten Diagrammen spricht, spricht man meist von solchen:

  • Line chart  
  • Bar chart
  • Histogram
  • Scatterplot
  • Boxplot
  • Pareto chart
  • Pie chart
  • Area chart
  • Control chart
  • Run chart
  • Stem-and-leaf display
  • Cartogram
  • Small multiple
  • Sparkline
  • Table
  • Marimekko chart

Charles Joseph Minard

Wenn wir von Informationsgrafik sprechen wird oft auf den “Erfinder” Charles Joseph Minard (1781 – 1870) verwiesen. Minard gilt als „a cartographic pioneer in many respects“.

Bereits 1825 studierte Minard Passagierflüsse/Frachtflüsse im Schienenverkehr und hat hierzu Balkendiagramme angefertigt.

Minards erste statistische Grafik

1845 visualisierte Minard die erste und revolutionäre Flow-Map, welche von Edward Tufte als „vermutlich beste Infografik aller Zeiten“ bezeichnet wird. Sie zeigt den Straßenverkehr zwischen Dijon und Mulhouse.

Minards erste Flow-Grafik

Seine Infografik, später bekannt als Sankey diagram, zeigt Napoleons Russlandfeldzug 1812 in der „Carte figurative des pertes successives en hommes de l’Armée Française dans la campagne de Russie 1812–1813

“The original description in French accompanying the map translated to English:[5]
Figurative Map of the successive losses in men of the French Army in the Russian campaign 1812–1813.
Drawn by M. Minard, Inspector General of Bridges and Roads (retired). Paris, November 20, 1869.
The numbers of men present are represented by the widths of the colored zones at a rate of one millimeter for every ten thousand men; they are further written across the zones. The red designates the men who enter Russia, the black those who leave it. — The information which has served to draw up the map has been extracted from the works of M. M. Thiers, de Ségur, de Fezensac, de Chambray and the unpublished diary of Jacob, the pharmacist of the Army since October 28th.

In order to better judge with the eye the diminution of the army, I have assumed that the troops of Prince Jérôme and of Marshal Davout, who had been detached at Minsk and Mogilev and have rejoined near Orsha and Vitebsk, had always marched with the army.“
https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Joseph_Minard

Minards Infografik über Napoleons Russlandfeldzug

Gender & Design

Genderaspekte haben ihren Einfluss im Designprozess. Im Produktdesign, Informations- und Kommunikationsdesign. Häufig wird im Produktdesign auf das Geschlecht Bezug genommen und das Design darauf zugeschnitten. Daraus entstanden Stereotype, die sich bis heute durchziehen. Die Werbung spricht gezielt ein bestimmtes Geschlecht an, wenden Farben an, die typisch Frau und typisch Mann sind. Diese Produkte werden bewusst oder unbewusst weiblich oder männlich inszeniert, um uns in der sozialen Funktion als Mann oder Frau anzusprechen. Das soziale Geschlecht ist mit den kulturellen Disziplinen eng verbunden. Auch wenn heute die unterschiedlichen Erwartungen an Männer und Frauen nichtmehr so ausgeprägt sind wie vor fünfzigoder hundert Jahren: Gender bleibt einesder wichtigsten sozialen Ordnungsprinzipien. Als Teil eines Schichtungssystemssorgt Gender für eine Hierarchie zwischenMännern und Frauen. Gender nimmt Einfluss auf alle Lebensbereiche, vor allem aufdie Verteilung von Arbeit und Gütern sowieauf die Bewertung von Leistungen.

In der Vergangenheit waren Hosen ein starkes Zeichen für Männlichkeit. Heutzutage ist es kein Thema mehr, dass Frauen Hosen tragen und nicht nur Kleider. Bei Hosen wird einerseits differenziert. Für Männer ist es meist ein Tabu körperbetonende Hosen mit Accessoires zu tragen, diese werden nämlich als weibliche Codes gelesen. Andererwseits werden männlich konnotierte Hosen problemlos von Frauen getragen.

„Gender beschreibt das Geschlecht als einen performativen Akt, das in den verschiedenen Disziplinen und Institutionen durch die Sprache, durch materielle sowie durch visuelle Repräsentationen hergestellt und in einer ständigen Wiederholung rekonstruiert wird.“

Sabine Pollak, Professorin für Genderund Architektur in: Leere Räume

Produkte und Werbung stellen eine Reflexion der Geschlechterverhältnisse dar. Dies ist auch im Angebot von alltäglichen Dingen abzulesen, wie zum Beispiel Rasierer, Kleidung oder Interfaces, aber auch in der Wahl von Berufen, spiegeln sich Genderverhältnisse wieder.

Bei Designern liegt also auch die Verantwortung, wie Produkte gesehen werden sollen und wer angesprochen werden soll. Im Design wird auch über Abgrenzung oder Gemeinsamkeit entschieden. Für einige Produkte wird von der Gesellschaft eine Geschlechter Abgrenzung verlangt, beispielsweise bei Parfums.

Assoziationen

Dunkle, harte, eckige oder funktional anmutende Zeichen und Gegenstände werden in unserem Kulturkreis eher mit „männlich“ assoziiert. Helle, weiche, runde oder dekorativ anmutende Symbole und Dinge werden eher mit „weiblich“ in Verbindung gebracht. Auch spezifische Farben werden Gendercodes zugeordnet. So ist rosa typisch für Frauen und blau typisch für Männer. Diese Zuordnung entstand aber erst seit den 1920er Jahren. Für Androgynität besteht kein spezifischer Zeichenvorrat. Die Assoziation von Farben mit verschiedenen Geschlechtergruppen ist heute so tief in unserem Alltag verankert, als sei dies kein bloßer Brauch, sondern angeboren und genetisch bedingt. Diese vergeschlechtlichte Wahrnehmungsebene wird in der Gestaltung und Vermarktung von Produkten immer wieder bedient und damit weiter gefestigt.

Die Wahrnehmung von Gendercodes hängt von der persönlichen Wahrnehmung, kulturellem Hintergrund und der Einstellung ab. So ist es in manchen Kulturen beispielsweise üblich, dass Männer Röcke oder Kleider tragen. Heutzutage werden diese Codes dichter und subtiler gesetzt, im Vergleich zu früheren Zeiten. Gendercodierungen können aber auch mittels Design verändert und sogar gekehrt werden. Das Verpackungsdesign beeinflusst bewusst oder unbewusst die Kaufentscheidung, was auch gewisse Risiken miteinbezieht.

Die Massenproduktion unterstreicht diese Haltung. „Alltagssexismus“ entsteht durch klischeehaftes Verpackungsdesign das auf die Zielgruppe zugeschnitten wird. Oftmals gehen höhere Preise für Frauenprodukte im Vergleich zu Männerprodukten einher. Hauptsächlich im Drogerie- und Kosmetikbereich sowie beim Friseurbesuch.

Genderneutrales Design

Dabei werden die Bedürfnisse der Benutzer oft falsch eingeschätzt. Immer mehr Menschen identifizieren sich als non-binär, viele wollen sich nicht über ihr Geschlecht definieren und einige als geschlechtslos. Verpackungsdesigner finden auf diese Entwicklungen neue gestalterische Antworten und setzen bei Unisex-Produkten bewusst auf geschlechtsneutrale Verpackungen, die überholte Vorstellungen außer Kraft setzen. Design hilft Realitäten durch genderneutrales Design zu schaffen und dadurch auf die Vielfalt der Gesellschaft geantwortet.

Quellen:

https://www.zfbt.de/veroeffentlichungen/dokumente/gender_design_2.81%20Leitfragen%20final.pdf

DATA, code, design | Daten-Visualisierung

Als Communication-Designer finde ich komplexe Statistiken und Info-Grafiken spannend. Daher werde ich mich in meiner Recherche umfassend mit Daten-Visualisierung auseinandersetzen. Bekanntlich sind Statistiken sehr statisch. Um dem entgegenzuwirken möchte ich mein Code-Vorwissen einbringen und versuchen Daten, Code und Design unter einen Hut zu bringen.
Mein Ziel ist es dynamisch große Datenmengen auszulesen und generativ zu visualisieren, daher wird das Hauptaugenmerk meiner Recherche auf Code generierte Daten-Visualisierungen und die damit verbundenen Anforderungen liegen.

Dabei stellen sich folgende Fragen:
Wie können komplexe Datenstrukturen simpel visualisiert werden
Wie können komplexe Datenstrukturen abstrakt visualisiert werden

Das Hauptaugenmerk wird sich um abstrakte, ansprechende Datenvisualisierung drehen. Die Schwierigkeit besteht darin, komplexe Informationen mit abstrakten grafischen Mitteln zu verbinden.

Hierzu möchte ich meine Analyse folgenden Themen widmen:

  • Simulating Natural Systems
  • Cellular automata processing
  • Textursynthese
  • Recherche von bestehenden datasets
    • Daten-Architektur Analyse
  • Passende Entwicklungsumgebungen
  • … and more to come