Was macht eine gute Pose aus?

Jeder Charakter hat eine eigene Seele, eigene Gefühle und eigene Ansichten zu bestimmten Themen. Um diese Gefühlszustände nach außen hin klar ersichtlich zu machen, braucht jede Aktion, welche dem Betrachter übermittelt werden soll, eine bestimmte Anzahl an key poses. Key poses stellen die ausdrucksstärksten Bilder einer bestimmten Bewegung dar und sind essentiell für die verständliche Übermittlung von Animationen.

Doch was ist nun eine gute key pose?

Prinzipiell spielen bei der Beantwortung dieser Frage einige wenige Faktoren eine wesentliche Rolle.

1. eine klare und eindeutige Erkennbarkeit
Eine key pose muss sofort lesbar sein, denn diese sind das Aushängeschild jeder Art von Bewegungen. Lässt eine key pose Spielraum für Interpretationsmöglichkeiten zu, darf man nicht mehr erwarten, dass diese Aktion vom Betrachter korrekt verstanden wird. Es soll klar erkennbar sein, was eine Figur tut, auch wenn man dabei nur ihre Silhouette sieht. Klarheit hat höchste Priorität.

Screenshot aus dem Animationsfilm „Encanto“, 2021.

Key poses helfen nicht nur den Animatoren bei der Entwicklung von ihren Animationen, sondern übermitteln dem Betrachter eine große Menge an Informationen in Bezug auf die derzeitigen emotionalen Zustände verschiedener Charaktere.

In Bild 1 befinden sich alle zu sehenden Figuren in eine ihrer ausdrucksstärksten Körperhaltungen – also in eine ihrer key poses. Fokussieren wir uns mal auf die Frau im blauen Rock. Auch wenn sie sich nahezu komplett von der Kamera abgewandt hat, ist man eindeutig in der Lage, ihren momentanen Gefühlszustand anhand ihrer Körpersprache zu identifizieren. Genau das macht eine gute key pose aus. Ihre Augen sind weit geöffnet, Der Mund offen und man merkt ihr ihre verspannte, nach hinten gelehnte Körperhaltung sehr schnell an. Die Positionierung der Hände vollenden die nonverbale Aussage, dass sie von dem Mann auf der linken Seite auf eine gewisse Weise erschreckt wird.

2. eine dynamische Aktionslinie
Ein weitere Sache, die eine gute key pose ausmacht, ist die Dynamik, welche eine Pose erst so richtig interessant macht. Hiermit ist eine starke Aktionslinie gemeint, die sich bei menschlichen Figuren durch den ganzen Körper zieht. Eine imaginäre Linie, die die Dynamik der Bewegungen zeigt. Wirkt diese Linie dynamisch und folgt der Charakter diese Züge, kann man davon ausgehen, dass man die Zielfigur um einiges “interessanter” gestaltet hat. Prinzipiell versucht man mithilfe der Aktionslinie, jegliche Art von Symmetrie zu vermeiden, um Dinge abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten.

3. die Pose vermittelt den Charakter
Ein guter Charakter ist erst ein guter Charakter, wenn der Zuschauer in der Lage ist, jede kleinste Bewegung und jeden Gedankengang, den der Figur durch den Kopf geht, anhand der Animation ablesen zu können. Es ist wichtig, typische Klischees zu vermeiden, da jede Figur eine einzigartige Art hat, Dinge zu tun. Die Stärke in der Animation ist es doch, dem Charakter mit jeder noch so kleinen Bewegung, individueller und somit einzigartiger zu gestalten – was seiner eigenen Persönlichkeit zugute kommt. Genau wie ein Schauspieler ist es die Aufgabe eines Animators, die Figur in- und auswendig zu kennen und sie dem Publikum zu präsentieren. Wenn das Publikum mit einem einzigen Blick sofort eine Vorstellung davon bekommt, was eine Figur tut, ist es meist ein gutes Zeichen für verständliche und aussagekräftige Posen.

Ein stets wachsamer, in der besten Kaserne des Landes ausgebildeter General verdeutlicht sein furchtloses Schaubild mit kontrollierten und gezielten Ausführungen seiner Bewegungen. Arme und Beine sowie seine Körperhaltung müssen mit dem Charakter übereinstimmen, sofern er vom Betrachter als glaubwürdig wahrgenommen werden soll. Eine selbstbewusste Körperhaltung, ein kalter Blick und seine allgemeine Ausstrahlung machen den General erst zu dem, was er nach außen hin repräsentieren soll. Anders als der General kann das Auftreten einer alten Oma mit hellweißen Haaren, welche sie fast vollständig unter ihrem rot-schwarz kariertem Kopftuch zu verstecken versucht, funktionieren. Denn diese würde man beispielsweise mit zögerlichen und unkontrollierten Bewegungen als sehr zerbrechlich darstellen, um das fortschrittliche Alter der Oma hervorzuheben.

Quellen:

https://ars.electronica.art/aeblog/de/2015/03/04/animated-films-with-character/

https://www.gamedeveloper.com/design/conveying-character-personality-through-animation

https://the-artifice.com/animation-convey-character-traits/

https://www.youtube.com/watch?v=1EJSAm6OFOs

CMYK Project Work – Updates

The semester is coming to an end and by now, all Projects should be brought to an end and result should already be visible. For my project experiment part 1, I have finished collecting data from 30 test subjects. As mentioned in a previous post, there was a training process that had to be done for my specific experiment. The subjects all watched a training video for 20 days. Before the first video and the last one, they were asked to do a synesthesia test on Synesthesia.com . Afterwards, I sent one of my 4 tracks to each of the participants. I made sure to have approximately the same amount of answers for each track. So far I have not interpreted all data, but based on the synesthesia test, I am getting mixed results, from a very slight improvement, to a significant improvement. After analysing the answers to the questionnaires, I will see how much that change in answers impacts the real world answers. I presume that the real world presentation will have slightly better results than the test itself. In this article I want to explain what I did with the video and how I presented the songs. Each song was called “Track” with number extensions from 1 to 4. The numbers were mixed that they do not correspond to the order of the songs. Here is my training video to show you how it looked like. The subjects were instructed to watch it once a day for the duration of the test in hopes that it will train their brain for better synesthetic perception.

The window and my journey

Every human being has a hidden treasure in him/herself. As far as we know, it is not allowed to prejudge a person based on her nationality. But why do numerous misunderstandings happen when different people with different cultural backgrounds meet each other? Why do people need some time to adopt themselves to the new and unknown culture? According to Erin Meyer the author of the book the culture map we need to differentiate between character types such as introvert and extrovert with the cultural background of people. I suppose, an important part of each human being is a product of his society. Cultural values, norms, traditions and people who she faces everyday play an important role in order to shape her behavior. 

Since my childhood, Cultural and anthropological themes have been interesting for me because my parents come from different regions in Iran which are more than 1000 km far from each other. My mother always speaks Turkish with her family. However, we always talked Farsi at home. I was a curious child and eager to know what my mother was talking about with her siblings, so I learned Turkish by listening to her while she was talking with her family. Most of my relatives have been migrated to north America and we as cousins usually speak English with each other. Raising in a multicultural family and living alone for the past five years in the central Europe with a different culture, gave me opportunity to learn more about human beings than I expected. Despite many struggles and challenges that I need to deal with them, the curious child inside me is still alive and eager to treasure hunt middle European cultural beliefs.

Culture can influence different aspects of life. But if you ask me if culture comes first, I would say no. I think, there is one step before culture, which is language and literature. It is fascinating for me that there is an opportunity to decode a culture by decoding its language rules. Before getting into deeper examples I need to remind you that this assumption is personal and not scientifically proven yet. German language is heavily based on clear grammar and there is almost an exact word for every object. If you see the houses or the architecture, design and arts, cities or villages you easily see the clean and clear grammar in everything. If you offer people something, like food, they can say yes or no, based on what they need at that specific moment. Now let’s take a look at Farsi, which is an Indo-European language. Farsi is an open and visual language. People use an indirect language and if you ask them if they want to have some food, they always answer with no. It is considered that you need to ask them three times and if they say no after three times, then it really means no. Because accepting something straightforward is considered as impoliteness. It was a hard challenge for me to give direct answers in Austria and is still a challenge. 

There are numerous different cultural aspects and objects that could be investigated. I have chosen a well-known object that everybody around the world has it or has seen it during his life. The window. Windows are vanishing points of our daily lives. You can look through yourself or travel in your thoughts and inner self by looking outside through the window. It is impossible to live, study or work in a room without them. I would suggest to think about it as a prayer spot for the soul. Or let me change the prayer spot to flying spot. Human beings always dreamed about flying. Window is the starting point for the flying thoughts and imagination. 

From the visual point of view, windows have usually a uniform quarter shape around the world. Well, this sentence is very general. If you take a deeper look into the details, you will notice significant differences. For example, windows are usually placed all around the façade of the building in the Europe. People open windows and it is very normal. It was not like this in Iran before the beginning of the modern architecture. Windows always faced inner yard in private houses in Iran. Since 60s and 70s Iranian started living more in apartments that are covered with windows like in west. After the year 1979 and the beginning of Islamic revolution and the lack of freedom people started consuming curtains to cover their private lives and have parties and fun because due to the regime it is not allowed and even considered as a criminal act. Now after more than 40 years of an Islamic ideological government, curtains became a crucial decoration element in Iranian houses. It started with hiding the reality from the religion police and now is an important symbol of wealth and social milieu. I was informed last week about a surprising research that says, from the beginning of corona and lockdown people buy more heavy curtains in Austria to cover their windows. 

There are thousands of daily objects that we interact with them during our lives. Each of them has its own story and perception in different geographical areas. 

You can look through a window from inside or outside and every time you get a different cognition. It pictures my own life, my background and the journey that I have started.

Bibliography

Meyer, Erin. n.d. The Culture Map.

The Aphex Face

Aphex Twin is one of the most influential and important contemporary electronic musicians.

He is famous for his experimentations for for his unique style, where he combines elements from all kind of genres, mainly electronic genre, using atypical solutions/rythms to create a song.

His face, grinning or distorted, is a theme of his album covers, music videos and songs. He said it began as a response to techno producers who concealed their identities, as he stated:

“I did it because the thing in techno you weren’t supposed to do was to be recognized and stuff. The sort of unwritten rule was that you can’t put your face on the sleeve. It has to be like a circuit board or something. Therefore I put my face on the sleeve. That’s why I originally did it. But then I got carried away.”

He even put it on a song. On the second track, easily called just “Formula”, from the album Windowlicker, if we open it with a Spectrogram visualizer we will be able to see his face with his typical grin.

Even if it looks like something really hard to do it. At that time, 1999, there was a Windows program called Coagula that could transform any picture into soundwaves with minimum effort. Aphex Twin himself had used a Mac program called Metasynth to do his images.

He used the same technique to the first track of the album with this aural image.

This was also something that some other artists made on the same year, here some other example:

  • Plaid3Recurring

  • Venetian Snares Look

Resources

Wikipedia – Aphex Twin

Coagula – https://www.abc.se/~re/Coagula/Coagula.html

Bastwood – The Aphex Face

Atau Tanaka

Atau Tanaka is a composer and performer of live computer music and, at the same time, Digital Media professor at Newcastle University.

He was born in Tokyo but he soon moved with his family to America where he then studied Biochemistry and, later music.

At Stanford he studied Computer Music and then continued research at the IRCAM in Paris. Later he was Artistic Ambassador for Apple France, then researcher at Sony Computer Science Laboratory Paris, and was an Artistic Co-Director of STEIM ( Studio for Electro-Instrumental Music) in Amsterdam.

Tanaka had the fortune of attending lectures by John Cage, who according to him was one of the first musicians to have a strong conceptual approach. 

As Tanaka says “He made contact with the visual art world”.

His research is in embodied musical interaction. Also intersection of human computer interaction and gestural computer music performance.

This includes the use of physiological sensing technologies, muscle tension in the electromyogram signal, and machine learning analysis of this data.

On the other hand, he studies user experience through ethnographic methods of participatory design where activities of workshopping, scenario building, and structured brainstorming lead an understanding of a mediums affordances in bottom-up, emergent ways.

EAVI (Embodied AudioVisual Interaction) is a research group of which Atau belongs, which focuses on embodied interaction with sound and image. This group carries out research across topics including motion capture, eye tracking, brain computer interfaces, physiological bio-interfaces, machine learning, and auditory culture.

Another group that features Atau Tanaka is Sensorband, a trio of musicians using interactive technology. Gestural interfaces – ultrasound, infrared, and bioelectric sensors as musical instruments.  The other two members are Edwin van der Heide and Zbigniew Karkowski.

Atau plays the BioMuse, a system that tracks neural signals (EMG), translating electrical signals from the body into digital data.

Edwin plays the MIDIconductor, machines worn on his hands that send and receive ultrasound signals, measuring the hands’ rotational positions of and relative distance. 

Zbigniew activates his instrument by the movement of his arms in the space around him. This cuts through invisible infrared beams mounted on a scaffolding structure. 

They literally bring a visceral physical element to interactive technologies. 

He also did many installations, one of them is Global String, launched this installation in Rotterdam’s fifth bi-annual Dutch Electronic Arts Festival and made in cooperation with the Ars Electronica Center in Linz

Global String is a multi-site network music installation, connected via the internet, It is a musical instrument where the network is the resonating body of the instrument, by use of a real time sound synthesis server.

As he stated: 

“The concept is to create a musical string (like the string of a guitar or violin) that spans the world. Its resonance circles the globe, allowing musical communication and collaboration among the people at each connected site. The installation consists of a real physical string connected to a virtual string on the network. The real string (12 millimetres in diameter, 15 metres in length) stretches from the floor diagonally up to the ceiling of the space. On the floor is one end-the earth. Up above is the connection to the network, to one of the other ends somewhere else in the world. Vibration sensors translate the analog pulses to digital data. Users strike the string, making it vibrate.”

Here are some link to other works:

Bondage (Sonification and remix of a photo by Araki)

Biomuse (Biosignal sensor instrument performance)

Myogram (8 channel sonification of muscular corporeal states)

References

ataut.net

Music Hackspace – Atau Tanaka: Making music with muscle sensors

Goldsmiths University of London – Prof Atau Tanaka

Cafe Oto – Atau Tanaka

V2_Lab for the Unstable Media – Global String

V2_Lab for the Unstable Media – About Atau Tanaka

EUKLIDISCHER RHYTHMUS – Part II – Praxis

In diesem zweiten Teil zum euklidischen Rhythmus möchte ich den Music Pattern Generator und XronoMorph kurz vorstellen.

Music Pattern Generator

Der Music Pattern Generator ist eine kostenlose Webanwendung zur Erstellung musikalischer Rhythmusmuster, welche von Wouter Hisschemöller programmiert wurde. Die Patterns werden durch animierte Grafiken dargestellt, die es einfach machen, komplexe Polyrhythmen zu erstellen und zu verstehen.

Der Music Pattern Generator überträgt seine Patterns als MIDI-Daten, so kann man die App leicht in andere Musiksoftware und -hardware integrieren. Es gibt ihn als Webanwendung, als auch als Installationsprogramm, um die App auch als reguläre Desktop-Anwendung zu verwenden.

Auf dem Github des Programmieres findet man alle nötigen Informationen zum Download und zur Anwendung.

Hier eine kurze Einführung zum Music Pattern Generator

Der MPG in Verbindung mit externer Hardware

Download:

Online Application

Download

User Guide

XronoMorph

XronoMorph ist eine kostenlose macOS- und Windows-App zur Erstellung mehrschichtiger rhythmischer und melodischer Loops (Hockets). Jede rhythmische Schicht wird als ein in einen Kreis eingeschriebenes Polygon visualisiert, und jedes Polygon kann nach zwei verschiedenen mathematischen Prinzipien konstruiert werden: perfekte Balance und Wohlgeformtheit (auch bekannt als MOS). Diese Prinzipien verallgemeinern Polyrhythmen, additive und euklidische Rhythmen. Darüber hinaus können die Rhythmen nahtlos ineinander übergehen, und auch irrationale Rhythmen ohne regelmäßigen Puls können leicht konstruiert werden. Die Patterns lassen sich sowohl als Midi als auch Audio-Datei exportieren.

Einführung in XronoMorph:

XronoMorph: An Introduction

Perfectly Balanced Rhythms

“Ein Rhythmus oder eine Skala kann als Punkte auf einem Kreis dargestellt werden. Der Rhythmus ist perfekt ausbalanciert, wenn die mittlere Position (Schwerpunkt) dieser Punkte in der Mitte des Kreises liegt.

Komplexe, perfekt ausbalancierte Rhythmen können durch die Addition einer beliebigen Anzahl von einfacheren, perfekt ausbalancierten “Elementar”-Rhythmen erzeugt werden. XronoMorph enthält eine Vielzahl dieser elementaren, perfekt ausbalancierten Muster.”

perfectly balanced rhythms

Well-formed Rhythms

„Well-formed Rhythms (auch MOS genannt) enthalten zwei Schlaggrößen, die so angeordnet sind, dass der Rhythmus so gleichmäßig wie möglich ist. Jeder dieser Rhythmen hat einen übergeordneten Rhythmus, der die ursprünglichen Beats in zwei neue Größen aufteilt. Auf diese Weise lässt sich eine komplexe, verschachtelte Hierarchie von Rhythmen erstellen.

Well-formed Rhythms sind eine Obermenge der euklidischen Rhythmen. Sie umfassen zum Beispiel auch Rhythmen ohne regelmäßigen Puls.“

Well-formed rhythms

Quellen:

Hischemöller, Wouter. „Wouter Hisschemöller Music Pattern Generator v2.1“. Zugegriffen 15. Dezember 2021. https://www.hisschemoller.com/blog/2019/music-pattern-generator-v2-1/.

Hisschemöller, Wouter. „Music Pattern Generator“. Zugegriffen 15. Dezember 2021. https://www.hisschemoller.com/mpg/.

Hisschemöller, Wouter. Music Pattern Generator. JavaScript, 2021. https://github.com/hisschemoller/music-pattern-generator.

Milne, Andy. „XronoMorph: Loop generator“. dynamic tonality, o. J. https://www.dynamictonality.com/xronomorph.htm.

Milne, Andrew, Steffen Herff, David Bulger, William Sethares, und Roger Dean. „XronoMorph: Algorithmic generation of perfectly balanced and well-formed rhythms“, 2016. https://www.researchgate.net/publication/302345911_XronoMorph_Algorithmic_generation_of_perfectly_balanced_and_well-formed_rhythms.

SOUNDS OF

Sounds of ist ein Format in dem verschiedenste Künstler*innen, Foley Sounds an besonderen Plätzen sammeln und danach ins Studio gehen und daraus einen neuen Song machen.

Sounds of Trailer

Über Sounds of:

Ursprünglich ist das Format von Fynn Kliemann und dem Kliemannsland initiiert und auch moderiert worden. Die ersten Videos wurden noch im alten Studio des Kliemannsland aufgenommen. Mittlerweile wird das Format von Nisse Ingwersen moderiert und gehört zu Funk dem Content-Netzwerk der öffentlich rechtlichen Sender ARD und ZDF, wird jedoch immer noch vom Kliemannsland produziert.

Die Folgen laufen immer so ab, dass die Künstler*innen an einen von ihnen ausgewählten, besonderen Ort gehen und dort die Atmosphäre mittels Recorder als Foley Sounds aufnehmen. Danach bekommt man einen Einblick in die Produktion der neuen Songs und kann auch persönlichen Geschichten lauschen. Die Zuschauer bekommen auch immer wieder Tipps für eigene Produktionen.

Community:

Das tolle an dem Format ist, dass man sich auch als Zuschauer alle Sounds downloaden kann. So bekommt man zum Beispiel aus der Folge mit Severin Kantereit einzigartige Aufnahmen aus Äthiopien.

Die Zuschauer werden selbst dazu aufgefordert, nur mit den Sounds aus den Folgen neue Tracks zu produzieren. Diese können an das Kliemannsland geschickt werden und werden dann auf der SoundCloud Playlist veröffentlicht.

Sounds of Äthiopien

In einer Folge, war Nisse mit Deichkind sogar in der Hamburger Elbphilharmonie:

Sounds of Elbphilharmonie Hamburg

Quellen:

Funk. „soundsof“. funk. Zugegriffen 8. Januar 2022. https://www.funk.net/channel/soundsof-12144.

Kliemannsland GmbH. „Sounds of“. kliemannsland. Zugegriffen 8. Januar 2022. https://www.kliemannsland.de/blogs/soundsof?page=3.

soundsof. „soundsof – YouTube“. Zugegriffen 8. Januar 2022. https://www.youtube.com/.

EUKLIDISCHER RHYTHMUS – Part I – Theorie

Der euklidische Rhythmus bzw. Algorithmus gehört zu den Polyrhythmen. Er basiert auf einem Konzept des Mathematikers Euklid von Alexandria. Prinzipiell geht es dabei darum, den größten gemeinsamen Teiler zu finden. Hierzu gleich ein Klangbeispiel: 

Wouter Hisschemöller – Music Pattern Generator v2.1

Kurze Geschichte:

Schon vor 2300 Jahren hat der Mathematiker Euklid von Alexandria sein wichtigstes Werk „Elemente“ verfasst. In diesem beschreibt er auch das Konzept zur Findung des größten gemeinsamen Teilers zweier Zahlen. Dieses Konzept ist als Euklidischer Algorithmus bekannt.

Rhythmik und Mathematik:

Er ist im Jahr 2004 entdeckte der kanadische Informatiker Godfried T. Toussaint die Beziehung zwischen dem Euklidischen Algorithmus und Rhythmen in der Musik. Mit diesem lassen sich viele bekannte Rhythmen zum Beispiel aus dem Rock’n’Roll, der afrikanischen und der südamerikanischen Musik berechnen.

Was ist ein ‚guter‘ Rhythmus? Ein Algorithmus, der die Schläge in einem bestimmten Zeitintervall so gleichmäßig wie möglich verteilt.

Das interessante an euklidischen Rhythmen ist, dass es nicht ewig gleichbleibende Rhythmen sind, sondern abwechslungsreiche und so auch spannendere für die Zuhörer. Er bietet eine gute Balance zwischen eintönig und zu komplex und verteilt alle Schläge gleichmäßig.

Wie funktioniert der Euklidische Rhythmus?

Gegeben sind immer zwei Zahlen, z.b. 13 und 5. Dann wird immer die kleinere von er größeren Zahl abgezogen, bis kein Rest mehr bleibt.

Tipp: Der Euklidische Algorithmus funktioniert besonders gut, wenn man Primzahlen benutzt.

Für den Eukldischen Rhythmus ist sozusagen der Weg das Ziel. Aus den Zahlen können wir die Schläge (geschrieben als 1) und die Pausen (geschrieben als 0) herauslesen. Das funktioniert so:

13 – 5 = 8  [1 1 1 1 1]  [0 0 0 0 0 0 0 0]

8 – 5 = 3  [1 0]  [1 0]  [1 0]  [1 0]  [1 0]  [0 0 0] 5 Nullen werden nach vorne hinter die 1en gestellt, 3 bleiben hinten stehen

5 – 3 = 2  [1 0 0]  [1 0 0]  [1 0 0]  [1 0]  [1 0] 3 Nullen werden nach vorne hinter die 10 Sequenzen gesetzt

3 – 2 = 1  [1 0 0 1 0]  [1 0 0 1 0]  [1 00] 2x 10 Frequenz wird nach vorne hinter die 100 Frequenzen gesetzt. Nun haben wir den fertigen Ryhthmus

2 – 1 = 1 Da ein Rhythmus zyklisch ist würde es ab hier keinen Sinn mehr machen, nach vorne zu verschieben

1 – 1 = 0

Zum einfacheren Verständnis kann man auf dieser Seite visuell sehen und ausprobieren, wie die Schläge und Pausen verteilt werden: https://dbkaplun.github.io/euclidean-rhythm/

Zudem gibt es hier eine Liste mit Zahlenkombinationen und ihrem Rhythmusmuster: http://www.iniitu.net/Euclidian_Erd%C3%B6s_Deep_Aksak_rhythms.html

Abschließend noch zwei Beispiele zum reinhören:

Quellen:

Ableton AG. „Don’t DJ über polymetrische, polyrhythmische, zirkuläre Musik | Ableton“. Zugegriffen 15. Dezember 2021. https://www.ableton.com/de/blog/dont-dj-moving-in-circles/.

bettermarks. „Euklid von Alexandria“. Zugegriffen 15. Dezember 2021. https://de.bettermarks.com/mathe/euklid-von-alexandria/.

Toussaint, Godfried. „The Euclidean algorithm generates traditional musical rhythms“. In In Proceedings of BRIDGES: Mathematical Connections in Art, Music and Science, 47–56, 2005. https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.72.1340&rep=rep1&type=pdf.

W., Bernd. „Euklidische Rhythmen – Ist die Mathematik ein guter Percussionist?“ Tropone Sounds (blog), 18. Oktober 2018. http://tropone.de/2018/10/18/euklidische-rhythmen-ist-die-mathematik-ein-guter-percussionist/.

Birdman’s Soundtrack

In this blog post, I would like to write about a fairly unusual movie soundtrack to find, the Birdman soundtrack or (The Unexpected Virtue of Ignorance).

Birdman is a 2014 American comedy-drama directed by Alejandro G. Iñárritu.

Here is a small summary, just to know what it is:

“Riggan Thomson is an actor who played the famous and iconic superhero” Birdman “over 20 years ago. Now, in his middle age, he is directing his Broadway debut, a drama called “What We Talk About When We Talk About Love,” an adaptation from a Raymond Carver story. With the help of his assistant and daughter Sam, and his producer Jake, he will play premieres of the show, even when a talented actor he has hired, Mike Shiner, acts arbitrarily, the internal issues between him and the other cast, the his futile utmost efforts to critics and the unexpected voices of his old character, the Bird Man, pushing his sanity to the first debut show. [1]

Besides the movie itself, what I find really interesting is the soundtrack.

There are several classical music pieces, mainly from the 19th century (such as Mahler, Tchaikovsky, Rachmaninov, Ravel) and several jazz compositions by Victor Hernández Stumpfhauser and Joan Valent. But those are just “outlines” of the real thing.

Most of the score consists of a drum score composed entirely of solo jazz percussion performances by Antonio Sánchez.

It’s a rather unusual choice for a film, as the drums are just a percussion instrument, no harmony, (almost) no melody.

But why? As the director said:

“The drums, for me, were a great way to find the rhythm of the film … In comedy, rhythm is king, and not having the editing tools to determine time and space, I knew I needed something. that would help me find the internal rhythm of the film. “

When the director contacted Sánchez and offered him to work on the film, the composer felt a little unprepared and surprised, as he put it:

“It was a scary proposition because I had no benchmarks on how to achieve this. There is no other film that I know of with a soundtrack like this.” Sánchez hadn’t worked on a movie before either.

He first composed “rhythmic themes” for each of the characters, but Iñárritu preferred spontaneity and improvisation when he said, “Man, this is absolutely the opposite of what I was thinking. You’re a jazz musician. I want you to. you have a completely jazzy approach, which improvises, which has nothing too preprogrammed. I just want you to react to the story.” [2]

After Sánchez visited the set for a couple of days to get a better idea of ​​the film, he and Iñárritu went to a studio to record some demos. During these sessions the director first spoke to him through the scene, then as Sánchez improvised he guided him by raising his hand to indicate an event – such as a character opening a door – or describing the rhythm with verbal sounds. They recorded about seventy demos and, once they finished shooting, they put them in the rough cut.

He liked the way the soundtrack complemented the action, but not how the drums actually sounded. Having been recorded in a New York studio, the audio was extremely crisp and clear, not quite the mood they wanted for a film steeped in tension and dysfunction.

So Sánchez headed to Los Angeles to re-record the tracks.

They wanted “rusty, out of tune drums that hadn’t been played in years”. Also, Sanchez purposely degraded his kit. “I didn’t tune the drums, I used mismatched heads, stuck duct tape on the heads to make them weaker, and put things on the cymbals to make them sound a little broken. I also stacked two and three plates on top of each other, metal on metal. Instead of a sustained sound, you get a dry, trashy one. It worked a lot better.”

Iñárritu also pressured his sound design team.

In these scene they pass a drummer on the sidewalk outside the theater. The drum sounds change multiple times during the sequence — first when Keaton leaves the quiet of the theater and exits onto the New York City street, then again as he and Norton approach and move past Smith. Iñárritu wanted the volume level of the sidewalk drummer to rise and fall as Keaton and Norton walked by, but they did it in the most authentical way.

“We actually brought the drums out onto the street near the studio,” Sanchez recalls. “There were a couple of sound guys a block away with mics that had really, really long cables. I started playing, and they walked the whole block, right pass my drums, and kept walking to the next block. Then they came back. That’s how Alejandro approaches his work. Anybody else probably would have just turned the volume up and down.”

“The movie fed on the drums, and the drums fed on the imagery”.

The official soundtrack was released as a CD (77 min) in October 2014, and as an LP (69 min) in April 2015.

It won the Grammy Award for Best Score Soundtrack for Visual Media.

Resources

[1] Birdman Plot Summary https://www.imdb.com/title/tt2562232/plotsummary

[2] Neil Janowitz – “Birdman” composer drumming out the film’s soundtrack

[3] Wikipedia – Birdman

[4] Wikipedia – Birdman (film score)

Going Back West, Pt. 16

The Harder They Fall

Im vorerst letzten Blogbeitrag geht es – wie in den anderen beiden Einträgen – um ein weiteres Western-Werk. Es ist ein Revisionist-Western, der seine ganz eigenen Stilmittel mitbringt und im Jahr 2021 auf Netflix erschienen ist. Unter der Regie von Jeymes Samuel, einem Musiker und Filmemacher, spielt der Western mit dem Erwartbaren – zumindest ein Stück weit. Der zehnköpfige, vollständig schwarze Cast markiert eine Besonderheit im Genre; inhaltlich werden Referenzen zum sog. Blaxploitation-Film gezogen. Zudem basieren die Figuren zum Teil auf realen Personen. Die Geschichte beginnt mit einem Prolog, in dem es zu einem Schicksalsschlag für einen kleinen Jungen kommt. Als er mit seinen Eltern am Tisch sitzt, dringen Banditen in das Haus, erschießen die Eltern und einer der Männer ritzt ihm ein Kreuz in seine Stirn. Geprägt davon, finden wir uns 20 Jahre später im Leben eines mittlerweile erwachsenen Mannes (Nat Love), gespielt von Jonathan Majors, der gerade dabei ist, einen der Banditen von damals zur Strecke zu bringen. Der andere (Rufus Buck), gespielt von Idris Elba, sitzt zurzeit hinter Gittern. Und die Gang von Love hat Bucks Gang gerade bestohlen – das kann ja nicht gut ausgehen.

Abb. 1 – Nat Love, Bass Reeves und Jim Beckwourth.

Stadt unter Kontrolle

Schnell wendet sich die Sache. Buck wird aus dem Gefängnis – oder besser gesagt aus einem Zug, in dem er transportiert wird – befreit, und lässt sich mit seiner Gang im Städtchen „Redwood“ nieder. Der dortige Sheriff wird verjagt, und es wird Geld benötigt, um die Stadt am Leben zu erhalten – Buck wendet sich damit an die Bürgerïnnen und droht ihnen. Währenddessen wird Love über Bucks Befreiung informiert und möchte die Gelegenheit für Rache nutzen. Er formiert und erweitert seine Gang – mit dabei auch seine Geliebte (Stagecoach Mary). Ein Plan wird geschmiedet, und Mary nach Redwood geschickt, um die Lage vor Ort zu erfahren. Dabei wird sie allerdings gefangen genommen, und soll nur gegen Lösegeld freikommen. Aus Liebe begibt sich Love ebenfalls in Gefangenschaft, der dann beauftragt wird, das Geld zu beschaffen. Gesagt getan, rauben er und seine Gang eine Bank in „White Town“ aus. Doch anstatt das Geld einfach an Buck zu geben, wird ein Wagen mit Dynamit bestückt und nach Redwood gebracht. Der Wagen explodiert und mehrere Männer von Bucks Gang kommen um. Love will das Geld übergeben, aber es kommt zum Showdown und eine Schießerei bricht aus. Dabei gibt es Verluste auf beiden Seiten, und einige Verletzte.

Abb. 2 – Cuffee, Nat Love und Mary Fields.

Familiäre Wendung

Schließlich stehen sich Love und Buck gegenüber – der sich allerdings völlig wehrlos gegenüber Love gibt. Der Grund ist die noch nicht bekannte Verbindung, die sie zueinander haben: Sie sind Halbbrüder, mit einem gemeinsamen Vater, der viel Schlechtes in der Welt angerichtet haben soll (wie Buck erklärt). Aus diesem Grund wurde er damals erschossen, wodurch Love schließlich zum Outlaw wurde. Mit der Information entscheidet sich Love widerwillig seine Mission zu Ende zu bringen, und erschießt Buck. Aus Respekt schließt er ihm die Augen, bevor sich aus der Stadt macht. In der letzten Szene werden noch die Gräber der Gang gezeigt, wo sie ihre letzte Ruhe finden sollen. Auch Love hat ein Grab – symbolisch für das Ablegen seines alten Lebens. Alle reiten davon – und man sieht wie Bucks Komplizin sie aus der Ferne beobachtet. Die Stimmung des Films ist über weite Strecken nicht so ernst; es wird mit Witz und Humor gearbeitet, und wie eingangs erwähnt gab es noch andere Aspekte. Der schwarze Cast zieht sich über den gesamten Film und alle Komparsen, einzig in White Town finden sich weiße Menschen. Das schafft eine erfrischende Abwechslung zu gewöhnlichen Western-Produktionen, die auf einen diversen Cast durchaus oft verzichtet haben.

Quellen

  1. Jeymes Samuel; „The Harder They Fall“ (2021)
  2. https://www.rollingstone.com/movies/movie-reviews/harder-they-fall-review-1252856/